Dalarna
Die schwedischste Landschaft Schwedens?
Man hört oft, Dalarna sei das Herzstück Schwedens, die „schwedischste Landschaft Schwedens“. In der Tat hat man hier bäuerliche Traditionen bewahrt, Gerätschaften, Möbel, Trachten und Alltagsgegenstände gesammelt und in liebevoll gepflegten Heimatmuseen ausgestellt. Beispiele dafür sind das Zorn-Mueum, das Freilichtmuseum „Zorns Gammelgård“ und zahlreiche alte Holzbauten, die teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammen. Auch der berühmte Wasalauf ist Ausdruck von Geschichtsbewusstsein und Brauchtumspflege.
Siljan-Region
Für die touristisch bestens erschlossene Region um den malerischen Siljansee haben wir eine eigene Übersichtsseite geschaffen: Die Region um den Siljansee.
Dort findet sich eine ausführliche Beschreibung der Region mit den vier populären Gemeinden Rättvik, Leksand, Mora und Orsa.
„Maler und Dichter, nehmt einander an die Hand und kommt hinauf nach Dalarna. Das arme Land ist reich an Schönheit und Poesie, am reichsten doch am Siljansee.“ (Der dänische Autor Hans Christian Andersen in seinem Reisebuch „In Schweden“ von 1851, unsere Übersetzung.)
Süd-Dalarna
Die Region besteht im Süden aus den Gemeinden Falun, Borlänge, Ludvika (mit dem Skigebiet Säfsen), Gagnef, Smedjebacken und Säter. Sie vermarkten sich touristisch als „Süd-Dalarna“.
In und um Ludvika liegen Industrien wie Sprendrups und ABB und ein großer Außenposten des schwedischen Finanzamts „Skatteverket“. Die Stimmung in dieser industriell geprägten Region ist anders als am Siljan, nicht so idyllisch einladend, finden wir. Teilweise begegnet einem hier auch schwedische Tristesse – wir waren einziger Gast in einer etwas heruntergekommenen Konditorei mit einer Einrichtung aus den sechziger Jahren und Preisen wie in Stockholm.
Merkwürdigerweise gibt es im Süden der Region eine zweite Tourismusorganisation, die sich als „Süd-Dalarna“ bezeichnet. Sie umfasst die beiden Gemeinden Hedemora und Avesta, die eigentlich im Südosten der Region liegen. Sie zählen zum Bergbaugebiet „Bergslagen“.
West- und Nord-Dalarna
Zum Westen und Norden zählen die Gemeinden Vansbro, Idre-Älvdalen und Malung-Sälen. Im Norden liegen einige der besten Skigebiete Schwedens, z. B. Sälen und Idre Fjäll, mit einer Fülle an gemütlichen Ferienhäusern. Langlauf und Alpinski sind hier gleichermaßen zu Hause. Aber auch im Sommer kann man hier gut Urlaub machen und z. B. wandern, Kanu fahren oder Mountainbike fahren.
Unsere Seiten über Dalarna
Region um den Siljansee
- Leksand
- Tällberg
- Mora
- Wasalauf
- Sommeraktivitäten auf der Wasalauf-Strecke
- Orsa am Orsasjön – Camping, Volksmusik und Wandern
- Das Feriendorf Orsa Grönklitt im Sommer – Mit grandioser Gipfelhütte
- Fryksås am Orsasee
- Rättvik
- Die Kirche von Rättvik
- Rättviks Wahrzeichen: die Seebrücke (oder „Landungsbrücke“)
- Wasa-Denkmal in Rättvik
- Freilichtbühne Dalhalla
- Wandern am Siljan
- 7 spektakuläre Aussichtspunkte am Siljan – Mit Karte
- Mittsommer am Siljan
Süden
- Falun – Sportstadt, Holzstadt und Café-Stadt
- Kupfergrube in Falun (Welterbe)
- Borlänge
- Avesta: Industriegeschichte, Wisente und ein großes Dalapferd
Westen und Norden
- Malung mit der Dansbandveckan KW 29
- Vansbro Simningen, einer der weltweit größten Schwimmwettbewerbe
- Särna im weiten Nordwesten
Hotels in Dalarna
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Dalarna
Campinghütten in Dalarna
Jezt buchen: Campinghütten in Dalarna
Das Dala-Pferd in Avesta. Mittlerweile hat es auch einen neuen Anstrich bekommen.
Skigebiet südlich von Borlänge
Blick hinunter in den Canyon „Storstupet“: Auf der Brücke fährt die Inlandsbanan.
Vansbro: Hier stehen die Sieger des großen Schwimmwettbewerbs, der jedes Jahr in Vansbro stattfindet.
Kupfergrube in Falun. Sie gehört zum Welterbe.
Ferienhäuser in Dalarna
Großes Angebot an Ferienhäusern, Villen, Hütten und Ferienwohnungen.
Jetzt buchen: Ferienhäuser in Dalarna
Bild ganz oben auf der Seite: Blick auf den Siljan