Wenn die Tage am kürzesten sind und der Winter unendlich scheint, hält die Lichterkönigin Sankta Lucia ihren Einzug. In Schweden ist der 13. Dezember Lucia-Tag und steht ganz im Zeichen von stimmungsvollen Liedern, Kerzenschein und Konzerten, die unter die Haut gehen. Zur perfekten Idylle fehlt am Luciatag meist nur der Schnee, zumindest im südlichen Teil des 1.600 km langen Landes.
Julianischer Kalender
Als in Schweden im Mittelalter noch der julianische Kalender galt, markierte der 13. Dezember den Tag der Wintersonnenwende und die längste Nacht des Jahres. Man hütete sich davor, das Haus zu verlassen, da Trolle und böse Wesen in dieser Nacht besonders aktiv waren.
Seit etwa hundert Jahren einheitliche Luciafeiern im ganzen Land
Aus diesem Aberglauben heraus entwickelten sich unterschiedliche Bräuche. Seit etwa hundert Jahren feiert man in ganz Schweden einheitlich: Eine Prozession mit Lucia an der Spitze, die eine Krone aus brennenden Kerzen trägt, zieht durch Schulen und Büros. Heute allerdings sind die echten Kerzen fast immer durch batteriebetriebene ersetzt, was aber der Stimmung keinen Abbruch tut.
Lucia in einer schwedischen Schule (sorry für die Bildqualität, das Foto stammt noch aus der Anfangszeit der Handys)
Frauen und Männer, Jungs und Mädchen kleiden sich in bodenlange weiße Gewänder und geben das traditionelle Lucia-Lied zum Besten. Außerdem geben professionelle Chöre Konzerte in Kirchen im ganzen Land.
Das kulturelle Highlight der Vorweihnachtszeit
Wer um den zweiten Advent in Schweden ist, hat gute Chancen auf das kulturelle Highlight der Vorweihnachtszeit. In Stockholm finden vom 8. bis zum 13. Dezember Lucia-Konzerte in der Storkyrkan und der Jakobskirche statt. Eines der beliebtesten “Lucia-Ziele” in Stockholm ist auch das Freilichtmuseum Skansen, in dem sich am 13., 15. und 16. Dezember über den Tag verteilt traditionelle Luciakonzerte mit Luciafeiern im Stil der 1940er Jahre abwechseln.
Lucia im Freilichtmuseum Skansen in Stockholm
Am 9. Dezember, dem zweiten Advent, lädt der Dom zu Uppsala zu einem besonders stimmungsvollen Konzert ein. In Göteborg weiht der Lucia-Chor am 29. November die Weihnachtsstadt ein und singt mehrmals bis zum 13. Dezember.
Ein Lucia-Konzert darf natürlich auch in Skåne nicht fehlen. Eines der bekanntesten und schönsten findet in der Domkirche von Lund statt – da kommt garantiert Weihnachtsstimmung auf.
Lucia im Wandel
Im sonst so bescheidenen Schweden, das kaum Schönheitswettbewerbe kennt, kürt übrigens jeder Ort “seine” Lucia. Aber keineswegs überall mehr werden nur blonde Mädchen gewählt. Mittlerweile sind sogar Jungs schon zur Lucia gewählt worden. Anything goes …
Sankta Lucia markiert den Beginn der Weihnachtszeit
Für viele Schweden markiert Lucia den Beginn der Weihnachtszeit. Dazu gehören die mit Safran gewürzten lussekatter (sie werden so genannt, weil sie zusammengerollten, schlafenden Katzen ähneln), pepparkakor (Pfefferkuchen) und natürlich glögg (Glühwein).
Lucia im Einkaufszentrum Nordstan in Göteborg – normalerweise sind die Schärpen rot und nicht blau
Lucia in Sigtuna
Verwandter Artikel
Vorweihnachtszeit in Stockholm mit Highlights für Design-Fans
Quelle: VisitSweden DE und US; Bilder: Skansen, Lantmännen (lussekatter), Nordstan und Destination Sigtuna; das Foto aus einer schwedischen Schule stammt von uns