Malmö hat zahlreiche große Plätze, breite Straßen und schmucke Boulevards. Überall ist viel Platz, selbst in der Innenstadt. Die Stadt ist deshalb auch ein Paradies für Fahrradfahrer. Malmö gilt als eine der zehn fahrradfreundlichsten Städte der Welt. Und im Sommer sollte man die Badehose nicht vergessen. Mitten in der Stadt liegt ein prima Sandstrand am Öresund: Ribersborgsstranden, kurz “Ribban”. Für Kaltwasserfreunde gibt es dort sogar eine Winter-Bademöglichkeit mit Sauna, Café und Restaurant: Ribersborgs Kallbadhus, kurz “Kallis”.
Malmös Bedeutung wird oft unterschätzt
Im Vergleich zu Stockholm und Göteborg findet Malmö in deutschen Reiseführern meist wenig Beachtung. In Sabine Gorsemanns sonst hervorragendem Buch “Südschweden” wird Stockholm auf 76 Seiten präsentiert, Göteborg immerhin noch auf 10 Seiten und Malmö nur auf 6.
Auch wir berichten meist weniger über Malmö als über die beiden anderen Metropolen. Gerechtferigt ist das nicht, denn Malmö ist sehr lebendig und wächst rasant. In 25 Jahren will Malmö eine halbe Million Einwohner zählen – heute sind es 340.000.
Västra Hamnen mit dem Turning Torso
Dank dem starken Bevölkerungswachstum findet man in Malmö interessante Stadtentwicklungsprojekte und spannende Architektur. Das bekannteste Neubaugebiet ist der westliche Hafen Malmös, Västra Hamnen. Auf ehemaligem Werftgebiet der Firma Kockums ist hier eine hochmoderne Wohn- und Bürostadt entstanden, mit dem 190 m hohen Turning Torso als Wahrzeichen. Der Stadtteil ist keineswegs fertig, auch heute noch wird hier gebaut.
Die Uferpromenade im Västra Hamnen zählt zu Malmös beliebtesten Sehenswürdigkeiten.
Gamla Staden
Einen Kontrast zum hochmodernen Västra Hamnen bietet die Altstadt, Gamla Staden. Hier stehen viele Gebäude, die mehrere hundert Jahre alt sind: schonische Fachwerkhäuser und hanseatisch anmutende Häuser aus dunkelrotem Backstein. Immer wieder sind diese Gebäude in moderne Wintergarten-Konstruktionen aus Glas eingebunden.
Munteres Stadtbild
Überhaupt fällt auf, dass Altes oft neben Neuem steht – ein gelungenes Beispiel ist Malmös Hauptbahnhof. Auch was die Bauhöhe angeht, gibt es viel Abwechslung: dreigeschossige Häuser stehen oft neben fünf- oder sechsgeschossigen Häusern. Der Mix aus Stilen, Farben und Höhen ergibt ein buntes, munteres Stadtbild, das sich auch in der äußerst abwechslungsreichen Bebauung im Västra Hamnen fortsetzt.
Leider verschwanden im Abrisswahn der Jahre 1955 bis 1980 ganze Viertel Malmös. Totalsanierung nannte man das damals. Kleine Häuser, in denen Handwerker, Arbeiter und die Bohème Malmös lebten, wichen gigantischen Hotel-, Büro- und Einkaufskomplexen. Erst in den achtziger Jahren stoppte man diese Entwicklung, teils aus Einsicht, teils weil der Stadt Malmö in Folge der Werftenkrise das Geld ausging. So hat zum Glück ein Teil der ursprünglichen Bebauung Malmös überleben können.
Malmö ist kontinental
Wem Schweden manchmal zu schwedisch ist, sollte Malmö besuchen. Die Stadt ist kontinental. Hier gibt es Eckkneipen (selbst an einem Samstagabend ohne Türsteher), die Autofahrer hupen ganz unschwedisch, Hunde dürfen frei herumlaufen (nördlicher Teil des Ribersborgsstranden), Bäckereien heißen “brödbutik” (also “Brotladen”), der Busfahrer spielt arabische Musik in seinem Radio, manche Restaurants haben eine gemeinsame Toilette für Männer und Frauen, und beim Servieren legt der Kellner auch schon mal die Hand auf die Schulter seines Gastes.
Stadtrundfahrt mit der Ringlinie 3
Eine preiswerte Stadtrundfahrt kann man mit dem Bus der Linie 3 (“ringlinje”) machen. Der Bus fährt im Kreis durch die Innenstadt Malmös. Idealer Ausgangspunkt ist der Hauptbahnhof (“Centralen”).
Mit der Eisenbahn nach Malmö
Keine andere schwedische Großstadt ist von Deutschland aus so leicht mit der Eisenbahn zu erreichen wie Malmö. Von Hamburg dauert die Fahrt nur rund sechs Stunden (ab 39,90 Euro für eine einfache Fahrt, Stand: Mai 2019).
Unsere Seiten über Malmö
Alle nachstehenden Seiten haben wir im Mai 2019 überprüft und aktualisiert. Auch fast alle Bilder stammen aus dem Mai 2019.
- Västra Hamnen
- Turning Torso
- Gamla Staden
- Folkets Park
- Malmös Markthalle – die Malmö Saluhall
- Centralstation: Der Hauptbahnhof mit Busbahnhof und Food Court
- Ribersborg am Öresund: Sandstrand und Kaltbadehaus
- Scaniaparken und Scaniabadet, Malmös Strand am offenen Meer
- Malmös Grüne Lunge: Slottsparken und Slottsträdgården mit Café
- Pildammsparken, Malmös größter Park
- Der Stapelbäddsparken Skateboardpark
- Das Einkaufszentrum Emporia im Stadtteil Hyllie
- Sightseeing: Eine Bootstour durch Malmös Kanäle, einmal um die Innenstadt
- Stadtfest Mitte August: Malmöfestivalen, Nordeuropas größtes Stadtfest
- Ausflug nach Kopenhagen: Sightseeing-Angebote – Touren und Aktivitäten
Hotels in Malmö
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Malmö
Wollt Ihr eine Nacht auf dänischer Seite verbringen?
Hier findet Ihr Hotels, Hostels, B&Bs in Kopenhagen.
Ferienhäuser in Skåne
Großes Angebot an Ferienhäusern, Villen, Hütten und Ferienwohnungen.
Jetzt buchen: Ferienhäuser in Skåne
Mit der Fähre nach Malmö
Folgende Verbindungen empfehlen wir:
- Finnlines: Travemünde – Malmö (vom Hafen in Malmö gelangt Ihr mit dem Bus Linie 32 in 20 Minuten zum Hauptbahnhof, tagsüber fährt er meist alle 20 Minuten)
- Stena Line: Rostock – Trelleborg (hier gibt es auch Minitrips ohne Auto – von Trelleborg nach Malmö fährt eine S-Bahn, Fahrzeit 34 Minuten, tagsüber meist jede halbe Stunde)
Sightseeing-Touren und Aktivitäten
Mehr Touren? Jetzt auf GetYourGuide buchen: Sightseeing-Touren und Aktivitäten in Malmö
Neben dem Turning Torso (ganz oben auf dieser Seite) ist auch dieser Leuchtturm eines der Wahrzeichen Malmös – er steht am Eingang zum inneren Hafen, dem Inre Hamn
Slottsträdgården: idyllischer Garten mit Café
Hier ist abends immer viel los, am Lilla Torg, dem kleinen Marktplatz
Malmö Live, das neue Zentrum für Konzerte und Kongresse
Im Hauptbahnhof
Das Einkaufszentrum Emporia im Stadtteil Hyllie
Ausblick vom Dach des Emporia auf die Öresundbrücke