Schweden hat ein sehr gutes Straßennetz. Mit Ausnahme von Stockholm und Göteborg ist der Verkehr eher gering. Man fährt auch etwas langsamer und gelassener als auf dem Kontinent. Autofahren in Schweden ist daher selten stressig. Ihr werdet es am Benzinverbrauch merken – er wird deutlich unter Eurem Verbrauch in Deutschland liegen. Wir haben einige Tipps gesammelt, die Euren Roadtrip durch Schweden noch erholsamer und erlebnisreicher machen.
Entfernungen
Schweden ist lang, 1.600 km lang! Mal eben von Östersund nach Jokkmokk fahren geht nicht. Denkt auch daran, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit je nach Route und Straßenbeschaffenheit zwischen 60 und 75 km/h liegt, auf Autobahnen vielleicht bei 90 km/h. Das solltet Ihr bei Euren Planungen nicht vergessen. Nehmt Euch also lieber kürzere Tagesetappen vor.
Ich selber fahre in Schweden ungern mehr als 300 km am Tag. Da die Kamera immer dabei ist, habe ich meine Umgebung ständig im Blick. Finde ich etwas schön oder bemerkenswert, halte ich an und mache Bilder. Oft fahre ich abseits der großen Straßen und “über die Dörfer”. Klar kann man so keine großen Strecken zurücklegen, aber für mich ist oft der Weg das Ziel.
Höchstgeschwindigkeit
Innerorts beträgt die Höchstgeschwindigkeit in Schweden 50 km/h. Viele südschwedische Städte haben in den letzten Jahren aber 40 km/h eingeführt. Vor Schulen und Kindergärten gilt meist 30 km/h.
Auf Landstraßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit normalerweise 70 km/h (manchmal auch 80 oder 90 km/h) und auf Autobahnen 110 km/h (manchmal auch 120 oder 130 km/h).
Europastraßen und Autobahnen
Die großen Europastraßen durch Schweden wie die E4, die E6, die E18, die E20 und die E45 sind keineswegs überall Autobahnen. Sie können auch normale Landstraßen sein, vor allem weiter im Norden des Landes. Gelegentlich sind dann nur 70 km/h erlaubt – trotz Europastraße.
Radarfallen
Fest montierte Radarfallen (“Starenkästen”) werden in der Regel netterweise durch Schilder angekündigt. Trotzdem muss man sehr aufmerksam sein, denn auf vielen Straßen wechseln die Höchstgeschwindigkeiten in raschem Takt – mal gilt 80 km/h, dann wieder 60 km/h und auf dem nächsten Abschnitt 70 km/h. Gut, wenn man ein Auto hat, in dem die erlaubte Geschwindigkeit angezeigt wird, falls man ein Schild übersehen hat.
Mobile Radarkontrollen der Polizei werden nicht angekündigt. Solche Kontrollen sind aber selten in Schweden, da der Polizei Personal fehlt.
Abblendlicht, Gurtpflicht, Handy
In Schweden fährt man auch tagsüber mit Abblendlicht. Gurte sind natürlich Pflicht. Für den Fahrer ist es nicht erlaubt, mit dem Handy ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren.
Alkoholgrenze
Die Alkoholgrenze liegt bei 0,2 Promille. Alkoholkontrollen werden in Schweden auch morgens vorgenommen, z. B. beim Herunterfahren von der Fähre. Anders als in anderen Ländern gibt es bei einer solchen Kontrolle keine Stichproben – in Schweden müssen ausnahmslos alle “blasen”. Wenn Ihr also mit einer Nachtfähre reist, seid vorsichtig an der Bar, oder legt Euch früher schlafen.
Aktuelle Verkehrsinformationen
www.trafikverket.se/trafikinformation/vag/
Straßenkarten findet Ihr am Ende dieses Artikels.
Alle schwedischen Verkehrszeichen
https://korkortonline.se/en/theory/road-signs/
Beste Wettervorhersage für unterwegs
Für jeden Ort in Schweden: www.yr.no
Unterkünfte – vorher buchen ja oder nein?
Ihr müsst nicht Eure ganze Rundreise durch Schweden fix und fertig vorher buchen. Das gilt vor allem dann, wenn Ihr im Landesinneren und in Mittel- und Nordschweden unterwegs seid. In diesen Fällen ist es oft ausreichend, wenn Ihr am Abend vorher das Hotel für die nächste Nacht bucht. Buchungslinks für die jeweilige Destination findet Ihr unter jedem Artikel in unserem Reiseführer.
Mitte Juli bis Mitte August kann es allerdings in Stockholm und Göteborg Engpässe bei Hotels geben. Das gilt auch für beliebte Küstenorte und im Zusammenhang mit Großereignissen (Sweden Rock, Åhus Beach, Power Big Meet, Wasalauf-Sommerwoche, GöteborgsVarvet, Dansbandsveckan usw.). Hier solltet Ihr in jedem Fall schon zu Hause buchen, wenn Ihr sicher sein wollt, dass Ihr eine Unterkunft bekommt.
Was die Preise angeht, kann man mit spätem Buchen Pech oder Glück haben. Ist die Nachfrage an Eurem Reiseziel groß, werdet Ihr mehr zahlen, als Ihr bei einer Buchung zuhause bezahlt hättet. Ist in dem jeweiligen Ort nicht viel los, bekommt Ihr einen guten Last-Minute-Preis.
Unsere Seiten zum Thema
Infos und praktische Tipps
- Aktueller Benzin- und Dieselpreis, Kraftstoffe, Tankstellenketten
- Die kostenlosen gelben Autofähren in Schweden
- Rastplätze und die Rastplatz-Karte
- Was tun bei Wildunfall?
- Citymaut in Stockholm und Göteborg
Routenvorschläge
- 120 beliebte Reiseziele auf einer Karte
- Zehn Routen für Schweden (man kann sie mit dem Womo oder Auto fahren)
- Karten zu diesen zehn Routen
- 12 schöne Touristikstraßen in Schweden – Ferienstraßen und Erlebnisstraßen
- Schöne Natur in Schweden – Wir verraten unsere Lieblingsecken – Mit Karte
- Auf der Hopfenstraße um den Ivösee (Skåne)
- Der VVV-Sommer-Roadtrip: Vimmerby – Västervik – Visby
Badeplätze
Unterkünfte
- Hotels, Hostels, B&Bs für unterwegs: Was beachten? – 11 Tipps
- Unsere Buchungsseite für Hotels, Hostels, B&Bs – mit allen schwedischen Regionen
- Gibt es noch Motels in Schweden?
Straßenkarten
Hier kommen einige Schweden-Karten, die in Deutschland erhältlich sind. Die drei Reisekarten Süd-Schweden Süd, Süd-Schweden West und Süd-Schweden Ost werden bei uns seit vielen Jahren am häufigsten gekauft (Links gehen zu Amazon):
Kümmerly & Frey Karte 1261, Süd-Schweden (Süd)
Kümmerly & Frey Karte 1262, Süd-Schweden (West)
Kümmerly & Frey Karte 1263, Süd-Schweden (Ost)
Wer weiter nach Norden will, findet hier die drei Anschlusskarten:
Kümmerly & Frey Karte 1264, Mittel-Schweden