Tranås ist kein kleiner Ort. Mit 15.000 Einwohnern im Zentralort und insgesamt 19.000 Einwohnern in der Gemeinde ist Tranås immerhin so groß wie Strängnäs, Ljungby oder Höganäs. Dennoch bin ich 25 Jahre lang links und rechts an Tranås vorbeigefahren.
Als es endlich mit meinem ersten Besuch in Tranås klappte, empfingen mich hier im Nordosten von Småland sehr schöne, sonnige Spätsommertage. Dabei war es schon Anfang September. Trotz Nachsaison waren aber noch zahlreiche Urlauber unterwegs.
Kajakfahren auf dem Sommen
Zu meiner Verwunderung waren auch mehrere Autos in der Nähe von Hätte Camping abgestellt, ohne dass ich irgendwelche Leute sah. Wie ich später erfuhr, machten sie alle eine mehrtägige Paddeltour auf dem Sommensee.
Der Sommensee, oder kurz Sommen, zählt zu den zwanzig größten Seen Schwedens. Wie der Bolmen soll auch der Sommen 365 Inseln haben, eine für jeden Tag. Zählt man ihre Ufer mit, kommt man beim Sommen auf insgesamt 3.000 km Uferlinie. Es gibt also genug Buchten für alle Paddler, die unter freiem Himmel und in Strandlage übernachten wollen.
Das Wasser im See ist so sauber, dass man es sogar trinken können soll. Boote gibt es bei Petrus Kajak unterhalb vom Campingplatz in Hätte zu leihen.
Dort liegt auch eine herrliche Badestelle: Hättebadet.
Radfahren und Wandern
Wer nicht paddeln will, kann den See auch auf dem Fahrrad umrunden. Es gibt einen durchgehenden Radweg mit Namen Sommen Runt und ein 144 km langes klassisches Radrennen gleichen Namens.
Ufernahe Wanderwege finden sich ebenfalls, doch nicht komplett um den See herum.
Camping
Neben Hätte Camping in Tranås bietet der See noch einige weitere schöne Campingplätze, u. a. Sommens Camping im Ort Sommen und Malexander Camping in Malexander, Östergötland.
Sommenbygd
Nur ein kleiner Teil des Sees gehört zu Småland. Der größte Teil liegt in Östergötland.
Die Gegend um den Sommen wird im Schwedischen gern als Sommenbygd bezeichnet. Zu der Gegend gehören die Gemeinden Aneby, Boxholm, Jönköping, Kinda, Tranås, Ydre und Ödeshög.
Pelz- und Lederindustrie
Tranås lebt heute vor allem von der Möbelindustrie. Bis ungefähr 1970 gab es auch eine sehr umfangreiche Pelz- und Lederindustrie. Wenn Ihr mehr über die „Pelzstadt Tranås“ erfahren wollt, empfehle ich Euch, das Museum im Zentrum zu besuchen: Eriksbergs Museum. Der Eintritt ist gratis.
Geht auch hinein, wenn Ihr mit Kindern unterwegs seid. Das Museum war früher nämlich eine Schule. Einen Teil des Gebäudes hat man als kleines Schulmuseum bewahrt. Der Schulraum ist mit alten Holzbänken, einem Lehrerpult, Lehrmitteln und Plakaten ausgestattet. Eure Kinder werden staunen, wie die (schwedische) Schule früher aussah und was dort gelehrt wurde.
Schwedens „längstes Kaufhaus“
Tranås hat ein ungewöhnliches Zentrum. Die Geschäfte liegen rechts und links von einer sehr breiten und 2 km langen Straße, die mit vielen Linden bepflanzt ist. Man sagt scherzhaft, der Boulevard sei Schwedens „längstes Kaufhaus“ und biete Schwedens bestes „Kleinstadt-Shopping“. Storgatan heißt die Einkaufsstraße. Ich habe mich in eines der vielen Cafés gesetzt und die Aussicht genossen.
Mehr Infos
- www.tranas.se/besok-och-upplev
- Radfahren und Wandern: www.naturkartan.se/sv/tranas
Hotels in Tranås
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Tranås
Hättebadet in Hätte, 4 km südöstlich vom Zentrum
In Hätte befinden sich gleich mehrere Häfen für Motorboote und Segelboote.
Bootsverleih „Petrus Kajak“ am Hättebadet
Tranås Säteri
In Tranås liegen die Geschäfte links und rechts der langen Storgatan. Die ist mit 38 m so breit wie ein Boulevard.
Storgatan und Torget