Die schwedische Staatsbürgerschaft und wie man sie beantragt

Nach 13 Jahren in Schweden haben wir die Staatsbürgerschaft unserer neuen Heimat angenommen. Die Entscheidung fiel uns leicht: Wir brauchten neue Pässe – unsere deutschen waren nahezu abgelaufen und eine Verlängerung oder Neuausstellung von Schweden aus zu organisieren schien uns zu kompliziert. Früher standen wir auch immer vor der Wahl: Entweder nehmen wir die schwedische Staatsbürgerschaft an, oder wir behalten unsere deutsche. Seit dem August 2007 kann man beide Staatsbürgerschaften haben, also Doppelstaater sein.

Doppelte Staatsbürgerschaft seit 2007 möglich

Wir haben uns entschieden, die schwedische Staatsbürgerschaft anzunehmen und unsere deutsche Staatsbürgerschaft quasi ruhen zu lassen, also unsere deutschen Pässe nicht mehr zu erneuern.

Migrationsverket ist zuständig

Beim Migrationsverket, das für die Einbürgerung in Schweden zuständig ist, hieß es, dass die Bearbeitung unseres Antrags zwischen 4 Wochen und 6 Monaten dauern könne. Da wir unsere deutschen Pässe mit einreichen mussten, war eine Auslandsreise in dieser Zeit fast ausgeschlossen.

Um so verwunderter waren wir, als wir bereits nach einer guten Woche unsere deutschen Pässe zurückbekamen und man uns die schwedische Staatsbürgerschaft zugeteilt hatte. Das war alles kaum komplizierter als eine Ummeldung innerhalb Deutschlands. Allerdings war es teurer. Meine Frau und ich durften je 1.500 SEK zahlen, für die Kinder war es gratis.

Beantragung per Post

Alles ging übrigens auf dem Postweg. Wir haben nicht einmal eine Behörde dafür aufsuchen müssen. Dann allerdings mussten wir zur Polizei gehen und dort unsere schwedischen Pässe beantragen.

Der schwedische Staat hilft uns nicht in Deutschland

Geschmunzelt haben wir übrigens über einen Hinweis, der zusammen  mit der schwedischen Staatsbürgerschaft kam: Wir wurden darüber aufgeklärt, dass uns der schwedische Staat kaum helfen kann, wenn wir in Deutschland was anstellen und im Gefängnis landen sollten. Das gilt jedenfalls, solange wir die deutsche Staatsbürgerschaft haben.

Bedingungen für die schwedische Staatsbürgerschaft

Im Normalfall gelten folgende Bedingungen für die schwedische Staatsbürgerschaft:

  • man muss mindestens fünf Jahre ohne Unterbrechungen in Schweden gelebt haben
  • man muss seine Identität beweisen können (sprich einen gültigen deutschen Pass haben)
  • man muss mindestens 18 Jahre alt sein
  • man darf nicht gegen Schwedens Gesetze verstoßen haben
  • sofern man nicht EU-Bürger ist, muss man eine permanente Aufenthaltsgenehmigung haben (“permanent uppehållsrätt” bzw. “permanent uppehållstillstånd”)

Formulare und benötigte Papiere

Auf www.migrationsverket.se gibt es ein Formular (“Ansökan om svenskt medborgarskap”, blankett nr 300031) und eine Anleitung (“Anvisningar till ansökan om medborgarskap”).

Dem ausgefüllten Formular legt man einen Auszug aus dem Melderegister bei (“personbevis för svenskt medborgarskap”, erhältlich bei Skatteverket, www.skatteverket.se) und seinen Pass (plus Kinderausweise, falls man Kinder hat).

Überdies muss man einen Nachweis anheften, dass man die Bearbeitungsgebühr in Höhe von SEK 1.500 eingezahlt hat (Stand März 2021).

Die gesamten Unterlagen schickt man per eingeschriebenem Brief an Migrationsverket. Kein besonders großer Aufwand also.

Verwandter Artikel

Auswandern nach Schweden – Unsere Erfahrungen aus 20 Jahren in Schweden