Am 13. Juni dieses Jahres fanden wir einen toten Raubvogel auf unseren Wiesen. Wir hätten ihn gleich verscharrt, wenn er nicht einen Ring gehabt hätte. Es zeigte sich, dass der Ring vom „Riksmuseum Stockholm“ stammte. Dort haben wir über ein Internet-Formular die Ringnummer und andere Funddaten zu dem toten Vogel gemeldet. Erst dann haben wir ihn bei uns begraben.
Ringmärkningscentralen, die schwedische Beringungszentrale
Wir bekamen Antwort von „Ringmärkningscentralen“ des Naturhistoriska riksmuseet in Stockholm, was die hiesige Beringungszentrale ist. Es werde leider etwas dauern, bis man uns etwas über den Vogel sagen könne, hieß es.
Dann hörten wir lange nichts und hatten die Sache fast schon vergessen.
Heute aber bekamen wir den abschließenden Bericht vom Museum. Der Vogel stamme aus Staffanstorp, Torreberga in Skåne. Dort bekam er als Jungvogel seinen Ring Ende 2001. Er sei ein Mäusebussard (Buteo buteo, auf schwedisch „Ormvråk“), ein weitverbreiteter Greifvogel.
Wir haben den Mäusebussard damit 232 km nördlich von dem Ort seiner Beringung gefunden. Der Vogel ist rund neun Jahre alt geworden. Laut Wikipedia können Mäusebussarde bis zu 26 Jahre alt werden.