Jönköping liegt im Norden von Småland und genau an der Südspitze des Vättern. Die Stadt hat 100.000 Einwohner, kam uns aber viel größer vor. Auch das Autofahren in Jönköping war nicht so leicht wie in anderen schwedischen Städten – wir haben uns mehrmals verfahren. Unübersehbar ist, dass es Jönköping gut geht. Im Stadtzentrum stehen viele moderne Neubauten. Außerhalb des Stadtkerns sind einige gigantische Logistikzentren entstanden, wohl aufgrund der Nähe zur E4 und den Flughäfen in Jönköping und Göteborg.
Gut zu erreichen
Jönköping verfügt über gute Eisenbahn- und Linienbusverbindungen (u. a. FlixBus und Vy Bus4You). Der kombinierte Eisenbahn- und Busbahnhof („Resecentrum“) liegt im unmittelbaren Stadtzentrum wenige Meter vom Vättern.
15 Minuten außerhalb der Stadt befindet sich der Flughafen von Jönköping. Er wird im Sommer gelegentlich direkt aus Deutschland angeflogen. Einige deutsche Reiseveranstalter bieten nämlich Pauschalreisen in den Norden von Småland an.
Überdies führen viele wichtige Straßenverbindungen an Jönköping vorbei: die E4 von Malmö nach Stockholm und die Straße 40, die von Borås und Ulricehamn kommt und größtenteils wie eine Autobahn ausgebaut ist.
Unterkunft
Jönköping ist wegen des Messegeländes Elmia (u. a. große Camping- und Wohnmobilmesse Anfang September) Schwedens viertgrößte Hotelstadt. Jönköping verzeichnet jedes Jahr über drei Millionen Besucher. Die Spannweite der Hotels reicht vom einfachen Bed & Breakfast bis zum Elite und Grand Hotel.
Einkaufen
Im lebendigen und gemütlichen Stadtkern von Jönköping findet man rund 200 Geschäfte. Weitere 80 Geschäfte liegen unter Dach in dem großen Gewerbegebiet und Einkaufszentrum A6. Das A6 Center (neuerdings Asecs geschrieben) ist von der E4 über die Abfahrt 97 aus zu erreichen.
Im Stadtkern findet auf dem Marktplatz Västra Torget an jedem Samstagvormittag ein Markt statt, der zu den größten des Landes zählt.
Viel Natur
Bademöglichkeiten gibt es mitten im Stadtkern, u. a. einen zwei Kilometer langen Sandstrand am Vätternufer und eine Badestelle am Rocksjön.
Auch sonst gibt es viel Natur. In der gesamten Gemeinde Jönköping findet man 28 Naturschutzgebiete, u. a. die 35 m hohen Sandbänke von Rosenlunds bankar im nordöstlichen Stadtzentrum von Jönköping und das Feuchtgebiet Dumme Mosse beim Flughafen. Dazu sind 250 km Wanderwege vorhanden, z. B.
- Franciskusleden von Jönköping nach Alvastra, 93 km
- Södra Vätternleden von Bottnaryd nach Jönköping und weiter nach Huskvarna, 35 km (verläuft teilweise auf einem alten Bahndamm)
- Holavedsleden von Gränna nach Tranås, 59 km, mit großartiger Aussicht vom Tegnér-Turm (manchmal auch „Skogstornet“ genannt) einige Kilometer östlich von Gränna
- wer nicht so weit laufen will, nimmt den ebenfalls spektakulären Gränna-Berg, der nur rund 500 m vom Marktplatz von Gränna entfernt liegt (die letzten Meter sind allerings sehr steil, oben gibt’s aber Kaffee und Kuchen „zur Belohnung“)
Stadtpark
Auf den Anhöhen westlich der Stadt liegt der mehr als 100 Jahre alte Stadtpark: Jönköpings Stadspark. Man kann über den Vättern blicken, ein Vogelmuseum besuchen, in einem der Restaurants essen oder Minigolf spielen. Kinder werden einen kleinen Streichelzoo (sogar mit Lamas) und Jönköpings größten Spielplatz mögen. Der Stadtpark liegt zwischen den Stadtteilen Bäckalyckan, Mariebo und Skänkeberg.
Strandparken
Einen weiteren Park empfehlen wir vor allem für laue und späte Sommerabende. Er heißt „Strandparken“ und liegt am Vätternufer. Wenn man aus dem Stadtzentrum in Richtung Messegelände Elmia fährt, gelangt man kurz vor Rosenlunds Rosarium zum Strandparken. Hier gibt es auch ein Restaurant am Vättern-Ufer.
Ausflüge
Absolut einen Abstecher wert ist der Berg Taberg rund 10 km südlich der Stadt. Er ist nicht nur 343 m hoch, er ist auch 100 m höher als alle umliegenden Berge. Dadurch hat man eine atemberaubende Aussicht bis zurück nach Jönköping und zum Vättern. Auf dem Gipfel gibt es eine Hütte mit Café-Restaurant (Toppstugan). Carl von Linné hat den Berg einmal als „Smålands Wunder“ bezeichnet. Man kann mit dem Auto bis ganz nach oben fahren.
Rund 20 km nordwestlich von Jönköping befindet sich die fantastische Holzkirche von Habo.
Nordöstlich von Jönköping und direkt am Vättern liegt das idyllische, aber im Sommer recht rummelige Städtchen Gränna. Dort entstehen die rot-weißen Zuckerstangen. Überdies findet Ihr bei Gränna die beiden wundervollen Aussichtspunkte Gyllene Uttern und Brahehus sowie die Insel Visingsö.
Unsere Seiten über Jönköping
- Gränna, die Heimat der rot-weißen Zuckerstangen
- Gyllene Uttern
- Brahehus
- Der Taberg
- Naturreservat Dumme Mosse
- Die Holz-Kirche von Habo
- Große Bildreportage: Campingmesse Elmia Husvagn Husbil
Jönköping ist auch Ausgangspunkt unserer Auto- oder Wohnmobiltour um den Vättern.
Mehr Infos
Hotels in Jönköping
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Jönköping
Ferienhäuser in Småland
Großes Angebot an Ferienhäusern, Villen, Hütten und Ferienwohnungen.
Jetzt buchen: Ferienhäuser in Småland
Im Hafen
Sandstrand im unmittelbaren Zentrum
Café im Stadtpark. Im Stadtpark entstand auch mein Bild ganz oben auf der Seite.
Stadtpark
Stadtpark
Rathaus
Bauers brygga am Munksjön, gelegen im Stadtzentrum und benannt nach dem Maler und Märchenillustrator John Bauer. Sein Vater kam aus Bayern. John Bauer wurde 1882 in Jönköping geboren und starb 1918 bei einem Schiffsunglück auf dem Vättern.
Stadtfest mit internationalen Spezialitäten
Hafenpier
Das Kulturhaus „Spira“ sieht aus wie ein Strichcode. Dder Architekt bei solchen Projekten ist in Schweden eigentlich immer derselbe: Gert Wingårdh.
Außenterrasse des „Spira“. In Jönköping sitzt man gern draußen und am Wasser.
Hotels in Jönköping
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Jönköping