Start Camping in Schweden

Camping in Schweden

Camping in Schweden

Camping in Schweden wächst kräftig, und das seit vielen Jahren. Regelmäßig vermeldet die Branche Rekorde. In den vergangenen Jahren waren es vor allem die Wohnmobiltouristen, die zum Zuwachs beitrugen. Für sie werden derzeit an vielen Orten Schwedens neue Stellplätze gebaut. Auch die Zahl der Campinghütten nimmt kräftig zu.

Freiheit und Gemeinschaft

Camper wollen Freiheit und Gemeinschaft: die Freiheit, jederzeit aufzubrechen und ein neues Ziel anzufahren, und die Gemeinschaft mit anderen netten, geselligen und hilfsbereiten Menschen.

Camper wird man nicht deshalb, weil man kein Geld für Hotel oder Pauschalreise hat, sondern weil man für seinen Urlaub bewusst einen anderen Lebensstil wählt. Man lebt auf engem Raum zusammen, kommt einander näher, muss Rücksicht üben, tolerant sein, auch ordentlich und sauber, und man muss einander helfen – innerhalb der eigenen Familie, aber auch unter Nachbarn. Auch dieser soziale Aspekt macht Camping spannend.

Natur und Abenteuer

Viele Camper suchen auch Naturerlebnisse und Abenteuer. Eine Nacht im Zelt abseits von einem Campingplatz ist ein unvergessliches Erlebnis, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Kaum ein Wald ist nachts wirklich ruhig. Und morgens wartet ein kalter Bach und keine warme Dusche. Dann freut man sich wieder auf die nächste Nacht auf einem gutausgestatteten Campingplatz.

Drei Jahre Vollzeit im Campervan

Ich selbst habe vom Herbst 2021 bis zum Herbst 2024 in einem fabrikneu gekauften 6-m-Campervan von VanTourer gelebt. Da mich der Süden nicht lockt, war ich in den drei Jahren nur in Schweden, Finnland und dem Baltikum unterwegs. Überwintert habe ich immer in Landskrona. Dort ist es nämlich im Januar und Februar am mildesten in Schweden. Viele Inhalte, die ihr auf Schwedentipps.se lesen könnt, stammen aus dieser Zeit. Für mich sind es drei fantastische, unvergessliche Jahre.

Meine Seiten über Camping in Schweden

  Campingplatz-Aufenthalt in Schweden buchen

Standplätze für Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt oder Dachzelt – jetzt buchen:

Schweden (gesamt)

Südschweden

Mittelschweden

Nordschweden


  Campinghütten in Schweden

Wenn ihr euren Urlaub auf einem Campingplatz verbringen wollt, aber ohne Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt unterwegs seid, könnt ihr in Campinghütten wohnen. Auf schwedischen Campingplätzen gibt es mittlerweile ca. 15.000 Campinghütten. Vor allem im Norden Schwedens findet man auch viele winterfeste Campinghütten. Einen Großteil dieser Caminghütten könnt ihr hier online buchen. Einfach, preiswert und sicher (in Zusammenarbeit mit Booking.com):

Jetzt buchen: Campinghütte in Schweden buchen

Camping in Schweden

Einfache Campinghütten, hier auf dem Campingplatz von Gustavsvik in Örebro


Wild campen?

Das schwedische Jedermannsrecht erlaubt das Zelten in der freien Natur. Allerdings gibt es eine Reihe von Begrenzungen. Z. B. ist das Campen nur mit einem einzigen Zelt erlaubt und auch nur für eine einzige Nacht – dann muss man weiterziehen. Überdies darf man sein Zelt nicht in Sichtweite eines bewohnten Hauses aufschlagen (außer mit Erlaubnis des Eigentümers) und ebenfalls nicht auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder in Schonungen.

Dass man seinen Müll am nächsten Morgen mitnimmt, sollte selbstverständlich sein. Feuer machen ist im Sommer oftmals wegen Waldbrandgefahr verboten. In Naturschutzgebieten kann das Verbot sogar immer gelten. Grundsätzlich sollte man nicht stören und nichts zerstören. Mehr über das Jedermannsrecht, „wildes“ Zelten und Freistehen gibt es bei uns hier: Jedermannsrecht (allemansrätten) in Schweden.

Campingstatistik

Camper

In Schweden soll es rund 1 Million Camper geben. Dazu kommen jedes Jahr rund 300.000 ausländische Camper nach Schweden.

Campingplätze

Die Zahl der Campingplätze in Schweden liegt bei 1.100 bis 1.200. Nicht alle sind im Verband SCR organisiert. Tatsächlich sinkt die Zahl der angeschlossenen Campingplätze kräftig. Manche lassen sich allerdings vom SCR klassifizieren, auch wenn sie dem Verband nicht angehören. Ich nehme an, dass sich der Verband irgendwann auflösen wird, wie es andere schwedische Branchenverbände getan haben.

Servicegrad

Ungefähr 75 Prozent der schwedischen Campingplätze haben mindestens drei Sterne. Das Klassifizierungssystem nutzt die Kriterien Hygiene, Umwelt, Service, Erholungsanlagen und Aktivitäten. Der durchschnittliche Standard steigt mit jedem Jahr. Investiert wird z. B. in neue Toiletten- und Waschräume, längere Öffnungszeiten, neue Stellplätze für Wohnmobile, Minigolfanlagen und Spielplätze, Schwimm- und Plantsch-becken, Fußball- und Volleyballturniere, Tenniskurse, Konzerte … In Schweden gibt es sechzehn 5-Sterne-Plätze (Stand 2025). Mein Eindruck: Der Servicegrad in Schweden ist im Schnitt höher als in Deutschland.

Übernachtungen

Rund 15 Millionen Übernachtungen verzeichnen die schwedischen Campingplätze jedes Jahr. 25% der Übernachtungen entfallen auf ausländische Touristen.

Wohnmobil-Routen für Schweden

Rörbäcks Camping in der Nähe von Luleå

Campingkatalog des Verbandes SCR

Der Verband SCR gibt jedes Jahr den deutschsprachigen Campingkatalog Camping in Schweden heraus. Er ist auf angeschlossenen Campingplätzen erhältlich, aber auch in schwedischen Touristeninformationen. In digitaler Form kann man den Campingkatalog auf der Website des Verbandes durchblättern: www.camping.se (im Hauptmenüpunkt „Entdecken“).

Insgesamt umfasst der Campingkatalog rund 300 angeschlossene Camping-Anlagen in Schweden, die nach Regionen vorgestellt werden. Zusätzlich gibt es Infos für Zelturlauber und für Urlauber, die mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen unterwegs sind (Lage, Anzahl und Ausstattung der Stellplätze).

Neben diesen Campingplätzen gibt es in Schweden über 550 freie Campingplätze, die nicht dem Verband SCR angeschlossen sind. Ihr findet sie hier: www.husvagnochcamping.se/campingkatalogen-register/ . In der Karte dort sind allerdings auch die SCR-Campingplätze sowie einige Stellplätze enthalten.

Campinggeschichte

Die ersten Campingplätze in Schweden entstanden um 1930. Nach dem Krieg wuchs ihre Zahl, weil die Menschen mehr Zeit zur Verfügung hatten (kürzere Arbeitszeiten, 5-Tage-Woche), weil sie mehr Urlaub bekamen, weil ihre Mobilität zunahm (Bus, Auto) und weil die Verstädterung sie wieder zurück in die Natur lockte.

Camping in Schweden

Im Hafen von Hjo am Vättern, Västergötland

Camping in Schweden

Stellplätze im Hafen von Askersund an der Nordspitze des Vättern (Region Örebro)


  Wohnmobil in Schweden mieten

Mietstationen in Stockholm, Göteborg und Malmö. Mehr Infos:

Wohnmobil in Schweden mieten – Kleine Wohnmobile, große Wohnmobile


Campingausrüstung

Mein Partner CampingWagner wurde in einem großen Praxis-Test für Camping-Onlineshops Testsieger. Die Zeitschrift Camping, Cars & Caravans testete im Januar 2019. Überzeugt Euch selbst – hier kommen alle Kategorien des Shops: