Herrliche Köttbullar im Restaurant “Kalasexpressen” im Kulturreservat Pershyttan, das nördlich von Örebro liegt
Die schwedischen Köttbullar (Hackbällchen, Fleischbällchen) sind beliebt bei Kindern. Köttbullar gehören in Schweden auch auf jedes Smörgåsbord und Julbord.
Immer öfter werden in schwedischen Restaurants auch vegetarische Varianten der Köttbullar serviert.
Aus der Tiefkühltruhe und dem Kühlregal
In Schweden gibt es Köttbullar nicht nur in der Tiefkühltruhe, sondern auch im Kühlregal. Die Hackbällchen aus dem Kühlregal lassen sich schneller zubereiten, haben aber eine kürzere Haltbarkeit.
Oder selber machen
In vielen schwedischen Familien werden Köttbullar selber gemacht. Es gibt unzählige Rezepte, und in jeder Familie hat man seine eigene Variante. Manche Familien nehmen Honig als Zutat, manche Nelkenpfeffer, manche Senf, und wieder andere nehmem Kichererbsen oder ein wenig Backpulver. Manche tun sogar Zimt oder Sardellen (“ansjovis”) hinein.
Auch beim Hackfleisch gibt es viele Varianten: Manche bevorzugen Schweinehackfleisch, andere Rinderhackfleisch – die meisten nehmen wohl halb und halb gemischt (“blandfärs”).
In Deutschland bei IKEA
In Deutschland kann man Köttbullar im Restaurant von IKEA essen. Bei IKEA findet man sie auch in der Tiefkühltruhe der Lebensmittelecke. Manchmal gibt es in der Lebensmittelecke auch die typische “braune Soße” (brunsås, gräddsås) zu kaufen, die man in Schweden gern dazu serviert.
Aussprache
Die Köttbullar werden übrigens nicht “köttbullar”, sondern “chöttbullar” ausgesprochen.
Rezepte
Unzählige Rezepte findet man unter receptfavoriter.se und bei www.matklubben.se (dort allerdings muss man sich registrieren, wenn man die Rezepte komplett lesen will).
Verwandte Artikel
- Falukorv, die schwedische Fleischwurst
- Julbord, das weihnachtliche Smörgåsbord – Mit Tipps fürs Nachkochen zu Hause
Fredens Köttbullar vom Restaurant “Den Gyldene Freden” in der Altstadt von Stockholm, Gamla Stan (Bild: Den Gyldene Freden)
Köttbullar von Gooh mit Kartoffelbrei, “gräddsås” und Preiselbeeren – noch schwedischer geht es nicht (Bild: Joel Wåreus/Gooh/Lantmännen)
Tiefkühl-Köttbullar: Farfars Köttbullar von Familjen Dafgård (Bild: Familjen Dafgård)