Jokkmokks marknad, der Wintermarkt in Jokkmokk

Jokkmokksmarknad, der Wintermarkt in Jokkmokk

Nur wenig nördlich des Polarkreises treffen sich jedes Jahr Anfang Februar die Samen Lapplands in Jokkmokk zu ihrem traditionellen Wintermarkt. Dann verwandelt sich das etwa 3.000 Einwohner zählende Städtchen zu einem riesigen Rummelplatz, denn in jedem Jahr besuchen rund 40.000 Menschen den Wintermarkt in Jokkmokk („Jokkmokks marknad“ heißt er im Original). Er beginnt immer am ersten Donnerstag im Februar.

Zwanzig Grad minus

Da können es auch schon mal zwanzig Grad minus sein, was aber weder die Marktleute noch die Besucher sonderlich stört. Überall gibt es Cafés und Restaurants, in denen man sich wieder aufwärmen kann.

Die Besucher können allerlei Aufführungen und Vorstellungen sehen, aber auch Kleidung, Schmuck, Holzgegenstände und samische Wild- und Fischspezialitäten kaufen. Die Stadt und ihre Umgebung sind zu dieser Zeit ausgebucht. Unterkünfte in Jokkmokk oder den umliegenden Dörfern solltet Ihr lange im Voraus reservieren (siehe Link weiter unten).

Jokkmokksmarknad, der Wintermarkt in Jokkmokk

Besucher auf dem Weg zur Einweihung des Wintermarkts

Melanie berichtet von Jokkmokks marknad

Melanie Knizia-Pawolka (siehe die beiden letzten Bilder unten auf der Seite) war 2013 auf dem Wintermarkt und schreibt mir: „Auf dem Markt waren wie jedes Jahr sehr viele Stände mit Renfleisch und Elchfleisch. Ich habe eine Renbrühe probiert. Die war zwar heiß, aber gewöhnungsbedürftig. Es lohnt sich, auf dem Markt die Preise zu vergleichen. So kann man ein Rentierfell von 400 bis 1.200 SEK erwerben. Auch Handeln ist erlaubt, ja sogar erwünscht.“

Historischer Markt und moderner Markt

Dem Wintermarkt geht ein ebenfalls dreitägiger „historischer Markt“ voraus, der zeigen soll, wie der Markt vor vierhundert Jahren in der Stadt am Polarkreis ausgesehen haben mag.

Samen-Kultur zum Anfassen

Schon seit mehr als 400 Jahren treffen sich die Nordschweden in der kulturellen Hauptstadt der schwedischen Samen, um mit Rentierfellen, Fleisch und Schneemobilen zu handeln, bei Joik-Gesängen zu feiern, traditionelle Geschichten zu erzählen und beim Rentierrennen zuzuschauen. Kurz: Samen-Kultur zum Anfassen.

Allerdings ist der Wintermarkt in Jokkmokk schon lange nicht mehr in rein samischer Hand – auch das moderne Leben der Nordschweden spiegelt sich hier wider.

Vor allem aber geht es in Jokkmokk nicht nur um einen gewöhnlichen Markt, bei dem das kommerzielle Treiben im Vordergrund steht. Stattdessen spielt die Kultur eine sehr wichtige Rolle – angefangen bei Kunstausstellungen und Vernissagen über Film- und Tanzvorführungen bis hin zu Vorträgen, Musik, Konzerten und Naturerlebnissen.

Touren mit Schlittenhunden, Rentieren oder dem Schneemobil

So können die Besucher auch an verschiedenen Winteraktivitäten teilnehmen, beispielsweise Touren mit Schlittenhunden, Rentieren oder dem Schneemobil, Eisangeln, Helikopterrundflügen oder einer Elch- oder Wildsafari im tief verschneiten Lappland.

Im Mittelpunkt stehen in Jokkmokk der Dialog und der Kontakt. Schließlich war der Markt ursprünglich die erste Gelegenheit nach einem langen, dunklen Winter, um wieder einmal andere Menschen zu treffen.

Samische Kultur erleben

Wer genuine samische Kultur erleben möchte, findet diese schwerpunktmäßig im Ájtte Fjäll- und Samemuseum, im Samernas Utbildningscentrum, bei der Sameslöjdstiftelsen, am See Talvatis und im Saal Folkan.

Mehr Infos

www.jokkmokksmarknad.se


  Hotels in Jokkmokk

Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Jokkmokk


Jokkmokksmarknad, der Wintermarkt in Jokkmokk

Jokkmokksmarknad, der Wintermarkt in Jokkmokk

Echte Lappsko sind nicht billig. Oft kosten sie auf dem Wintermarkt deutlich über 1.000 SEK.

Jokkmokksmarknad, der Wintermarkt in Jokkmokk

Jokkmokksmarknad, der Wintermarkt in Jokkmokk

Zu den beiden vorstehenden Bildern: Melanie Knizia-Pawolka in Deutschland hat das alte Kunsthandwerk der Samen in Lappland erlernt und fertigt selbst Zinndrahtarmbänder an. Die Flechtung und Knotung von Zinndraht ist ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk der Saami. Jedes Armband wird auch heute noch in 100%iger Handarbeit aus Renleder, Renhorn und versilberten Zinndraht hergestellt und individuell angefertigt. Die Schmuckstücke erinnern an den Norden, seine Menschen, die Stille der Natur, den Duft von Feuer und den magischen Schein der Nordlichter. Mehr Infos: www.passionforsapmi.de

Mit Material von VisitSweden DE. – Bild ganz oben auf der Seite: Auf dem Wintermarkt. Der berühmte Vild-Hasse aus Malung in Dalarna. Bild 2: Kerstins Udde. Alle anderen Bilder stammen von Melanie Knizia-Pawolka.