Im Nordwesten von Småland liegt Südschwedens größtes Moor, das Store Mosse. Die Torfschicht des Großmoores wächst seit ungefähr 5.000 Jahren. Zeitweilig wurde der Torf als Brennstoff, Isolierung, Streu und sogar für die Herstellung von Windeln verwendet. Die Torfballen aus dem Store Mosse fanden während der 1930er Jahre ihren Weg bis nach Amerika.
Für Naturliebhaber und Wanderer
Das fast 8.000 Hektar große Areal des Store Mosse ist sehr vogelreich. Einige der Arten, die man hier beobachten kann, kommen sonst nur im äußersten Norden Schwedens vor. Da sie von November bis März gefüttert werden, soll man hier sogar Steinadler und Seeadler sehen können. Überdies kommen im Store Mosse Elch, Reh, Fuchs, Dachs und Mauswiesel vor.
Oberste Aussichtsplattform des Vogelbeobachtungsturms, der unweit vom Naturum steht.
Seit 1982 ist das Großmoor in Småland Nationalpark. Es gibt rund 40 km Wanderwege. Ungefähr fünf Kilometer dieser Pfade und Wege sind sogar mit Rollstuhl und Kinderwagen zu bewältigen.
Inspirierendes Naturum mit beeindruckender Architektur
Zentrum des Nationalparks ist das Naturum, dessen Parkplatz direkt an der Straße 151 liegt. Das Naturum ist neu und modern. Herrliche Panoramafenster erlauben einen Blick auf das Moor und den See Kävsjön. Das Gebäude schwebt wie ein Brücke über dem Moor. Das ganze Gebäude ruht auf Granitsockeln und 36 Meter langen Balken auf den Längsseiten.
„Granis“ vom Granfjäll in Dalarna. Der Bär war bis nach Småland gewandert, entwickelte dort aber eine Vorliebe für Schafe und wurde daher im Jahr 2000 beim Store Mosse erschossen.
Im Naturum kann man lesen, experimentieren, eine Tasse Kaffee trinken, Vögel beobachten und sich ausführlich über die Geschichte des Store Mosse informieren. Kinder finden eine Bärenhöhle zum Hineinkriechen vor, können Vogelfedern unter dem Mikroskop ansehen, ein Elchgeweih in die Hand nehmen und etwas über fleischfressende Pflanzen erfahren.
Lustig ist, dass alle Besucher im Naturum ihre Schuhe ausziehen müssen. Der Holzfußboden ist warm und angenehm. Wer will, kann aber Socken und Pantoffeln leihen.
Wanderungen in Schneeschuhen
Im Sommer werden geführte Wanderungen über das Moor angeboten. Dabei verlässt man Wege und Stege. Dafür bekommt man Schneeschuhe. Wer will, kann abschließend ein Moorbad in einem Moorsee nehmen.
Stille
Der Nationalpark zählt jedes Jahr rund 100.000 Besucher. Bei unseren Wanderungen nach einem kräftigen Gewitterschauer sind wir aber so gut wie allein. Dabei ist es total still. Wir hören weder Autos noch Flugzeuge.
Anfahrt
Das Besucherzentrum liegt zwischen Hillerstorp und Värnamo an der Straße 151, und zwar rund zwei Kilometer südlich der Kreuzung Straße 151/Straße 152.
Wer über die E4 von Süden kommt, nimmt bei Värnamo die Abfahrt 84 oder 85 und folgt der Straße 151 in Richtung Hillerstorp.
Mehr Infos
Hotels am Nationalpark Store Mosse
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs am Nationalpark Store Mosse
Wir haben bei unserem Aufenthalt übrigens im Feriendorf Isaberg gewohnt. Es liegt rund 30 km nordwestlich vom Nationalpark Store Mosse. Auch rund um den Isaberg kann man hervorragend wandern, überdies Mountainbike fahren. Für Kinder gibt es einen fantastischen Abenteuer- und Kletterspielplatz. Kinder (ab 8) und Erwachsene können überdies in einem spektakulären Hochseilgarten klettern. Mehr über das Feriendorf könnt Ihr in unserem Artikel lesen: Feriendorf Isaberg.
Ferienhäuser in Småland
Großes Angebot an Ferienhäusern, Villen, Hütten und Ferienwohnungen.
Jetzt buchen: Ferienhäuser in Småland
Im Hintergrund sieht man das Dach des Naturum.
Am Naturum
Im Naturum, das großzügige Panoramafenster zum Kävsjön hin hat. Man sieht auch die festmontierten Teleskope („Spektive“) für die Vogelbeobachtung.
Blick aus dem Fenster des Naturum
Auf dem Weg zum Vogelbeobachtungsturm am Naturum
Wir finden, es sieht wirklich aus wie in Lappland. Der vogelreiche See heißt Kävsjön.
Vogelbeobachtungsturm
Der Pfad zum Svartgölen. Der Pfad ist für Rollstühle und Kinderwagen geeignet. Länge vom Parkplatz gerechnet ca. 1,8 km.
Auf einer Infotafel sieht man Bilder vom Bau des Pfads zum Svartgölen.