Die Schwedische Kirche hat noch immer eine bedeutende Stellung in der schwedischen Gesellschaft, auch wenn sie seit dem Jahr 2000 nicht mehr Staatskirche ist. Vor diesem Datum war man quasi Zwangsmitglied in der Schwedischen Kirche. Als wir 1997 nach Schweden kamen, wurden wir automatisch und ungefragt Mitglieder der Schwedischen Kirche.
Bis 1991 fungierte die Schwedische Kirche mit ihren Kirchenbüchern auch noch als Einwohnermeldeamt („folkbokföring“). Erst danach übernahm Skatteverket, das schwedische Finanzamt, diese Rolle.
Die Schwedische Kirche in Zahlen
Die Schwedische Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche. Wie wir sehen, ist sie oft gut besucht und auf vielfältige Weise aktiv in der Gesellschaft. Schwedische Friedhöfe sind in der Regel liebevoll gepflegt.
Nach wie vor wird knapp die Hälfte aller Neugeborenen getauft. Ungefähr ein Drittel aller 15-Jährigen nimmt am Konfirmationsunterricht teil. Und auch ein Drittel aller Eheschließungen findet in der Kirche statt. Noch deutlicher wird es bei den Begräbnissen: Ungefähr Dreiviertel aller Begräbnisse finden im Rahmen der Schwedischen Kirche statt.
Warum sieht es so katholisch aus?
Wer einen Gottesdienst in Schweden besucht, wird sich vielleicht wundern, dass manches katholisch wirkt. Der Grund ist: Die schwedische Staatskirche ist lutherisch, und Luther wollte die Form beibehalten – nur bei den Inhalten wollte er zu den Ursprüngen zurückkehren. Seit 2016 gibt es sogar eine Kirchengemeinschaft der Schwedischen Kirche mit den Alt-Katholischen Kirchen der Utrechter Union.
Schwedische Kirchen haben die beste Aussicht
Egal ob man nun gläubiger Christ ist oder nicht, ein Besuch schwedischer Kirchen lohnt sich. Irgendwie haben es nämlich die Gründer der fast 3.400 Kirchen und Kapellen geschafft, die allerbesten Plätze zu belegen: Oft liegen schwedische Kirchen auf einem Hügel mit bester Aussicht.
Das gilt für große Kirchen in der Stadt (z. B. die Domkirche in Uppsala) wie auch für kleinere Landkirchen. Wenn man also imposante Landschaftsfotos machen will, dann kann man sich nach den Kirchen richten. Wo die Kirchen liegen, gibt es oft kilometerweite Aussicht. Hier findet Ihr bei uns eine Auswahl schöner Kirchen.
Schwedische Kirchenbauten
Bedeutende schwedische Kirchenbauten sind ausführlich in Reclams Kunstführer Schweden von Rudolf Zeitler beschrieben. Dieses einzigartige Buch kann man leider nur noch im Antiquariat kaufen.
Domkirchen
Bei uns findet Ihr auch eine Übersicht über alle 15 schwedischen Domkirchen. Sie alle sind populäre Besuchsziele auch für Touristen. Das gilt vor allem für den Stockholmer Dom, die Storkyrkan in der Altstadt Gamla stan.
Mehr Infos
Die Holz-Kirche von Habo am Vättern – 20 km nördlich Jönköping
Die Kirche und Kirchställe von Rättvik, gelegen am Siljansee in Dalarna
Skålleruds Kirche in Mellerud – eine der schönsten in Schweden, gelegen in Dalsland
Bild ganz oben auf der Seite: Kirche auf der Insel Seskarö in den Schären von Haparanda