Unsere Überschrift zitiert Anders A. Ekblom, einen Wirtschaftsvertreter Halmstads. Wie wir während der Tall Ships Races 2011 feststellen konnten, beschreibt der Werbespruch den Charakter der Stadt im Süden von Halland zutreffend.
Fast 400.000 Menschen besuchten die Tall Ships Races 2011 in Halmstads weitläufigem Hafengebiet. 65 Segelschulschiffe waren zu Gast. Die Heimatstadt der beiden Per-Gessle-Bands Roxette und Gyllene Tider (“Halmstad Power Pop”) war in diesen Tagen wieder ein Teil der großen Welt. 2017 hat sich das spektakuläre Ereignis wiederholt.
Gleichzeitig ging um den Marktplatz herum das eher gemütliche Leben einer Stadt mit rund 70.000 Einwohnern weiter: Hier sahen wir kleine Läden, Marktstände, Springbrunnen, Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäuser, Cafés, Parkbänke, reichlich Blumenschmuck und unendlich viele Fahrräder.
Innenstadt
Die Innenstadt lockt Touristen nicht nur mit Einkaufsmöglichkeiten, Bars und Restaurants, sondern auch mit Parks, Skulpturen (Picasso, Milles), einer neuen Stadtbibliothek mit spannender Architektur (die Glasfassade des Gebäudes reicht einige Meter über das Ufer des Flusses Nissan hinaus), einem Schloss (Halmstads slott) und einer modernen Veranstaltungshalle (Halmstad Arena, in der z. B. die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft schon gespielt hat).
Umgebung: Strände und Naturreservate
Halmstad hat insgesamt 45 Kilometer Badestrand, die zu den schönsten in Halland zählen – von kleinen Buchten bis hin zu kilometerlangen Sandstränden. Am bekanntesten ist der Strand von Tylösand. Die Strände sind auch ein Paradies für Windsurfer, Kitesurfer und Kajakfahrer.
Auch abseits der Küste gibt es viel Natur mit nicht weniger als 46 Naturreservaten. In den Seen kann man Kanu fahren, angeln oder baden. In Halmstads Umgebung gibt es überdies gute Möglichkeiten für Wandern, Fahrradfahren, Klettern und Orientierungsläufe.
Wanderwege und Fahrradwege
Für Wanderer empfehlen sich der Prins-Bertil-Weg (von Halmstads Schloss nach Tylösand und weiter zum Naturreservat Möllegård) und der Hallandsleden, der sich im Norden an den Bohusleden und im Süden an den Skåneleden anschließt.
Radfahrer können auf dem alten Bahndamm zwischen Halmstad und Simlångsdalen fahren (Bolmenbanan). Überdies gibt es die Radwege Cykelspåret, Hylteslingan, Ginstleden und natürlich den Kattegattleden. Eine Fahrradkarte erhält man in der Touristeninformation.
Schwedens Golfhauptstadt
Nicht vergessen darf man den Golfsport. Halmstad nennt sich gern die “Golfhauptstadt Schwedens”. Hier gibt es 12 Golfplätze. In der Scandinavian School of Golf kann man sogar akademische Studien mit Golfspielen kombinieren.
Halmstads Zukunft
Halmstad gilt als eine Stadt, in der man sehr gut leben kann – sie kam in einer entsprechenden Umfrage in Schweden auf Platz 2 aller schwedischen Städte.
Halmstad wächst kräftig. Die Gemeinde hat mittlerweile die 100.000-Einwohner-Marke übersprungen, im Zentralort sind es 72.000 (Stand 2022). Dazu wurden neue Stadtteile gebaut (Nissastrand), neue Unternehmen angesiedelt (Biltemas Logistikzentrum) und Ausbildungsstätten gefördert (Halmstads Hochschule hat 15.000 Studenten).
Halmstad soll übrigens einen für schwedische Verhältnisse recht hohen Anteil an Mietwohnungen haben: Die Stadt schreibt in einer Image-Broschüre, dass rund ein Viertel aller 44.000 Wohnungen in der Stadt Mietwohnungen sind. Vielleicht ist das eine interessante Information für Auswanderer?
Unsere Seiten über Halmstad
- Tylösand – Sandstrand, After Beach und Per Gessles Hotel
- Simlångsdalen, das Tal östlich von Halmstad
- Wapnö: Schloss, Molkerei und Ausflugsziel
Mehr Infos
Hotels in Halmstad
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Halmstad
Wir haben bei unserem Besuch im Best Western Grand Hotel direkt am (ruhigen) Bahnhof gewohnt. Unser Zimmer war geräumig, hell und sauber. Das Frühstücksbuffet war sehr reichhaltig. Wir konnten uns sogar unser eigenes Müsli komponieren. Zu Fuß gelangt man vom Hotel zum Stadtzentrum in zehn Minuten.
Ferienhäuser in Halland
Großes Angebot an Ferienhäusern, Villen, Hütten und Ferienwohnungen.
Jetzt buchen: Ferienhäuser in Halland
Uferpromenade am Nissan
Picasso-Skulptur “Frauenkopf” aus dem Jahre 1971
Kinderspaß auf dem Nissan
Die neue Stadtbibliothek
Der Marktplatz, “Stora torg”
Fachwerkhaus am Stora torg
Fahrräder am Stora torg
Innenhof an der Storgatan: Drottning-Kristina-Passage
Halmstads slott, das Schloss im Zentrum Halmstads
Halmstad Arena: Hier hat schon die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gespielt
Im Hafen von Grötvik
Bild ganz oben auf der Seite: Ein Blick auf den Nissan