In Kristianstad haben wir uns auf Anhieb zurechtgefunden. Die Innenstadt ist sehr übersichtlich. Ein Boulevard und drei große Einkaufsstraßen verlaufen parallel zur Eisenbahn. Der Weg hinüber zum populären Naturum im Biosphärenreservat kreuzt alle diese vier Straßen im rechten Winkel. Man hat dadurch großzügige Sicht. Auf einigen Kreuzungen in der Innenstadt kann man einen Kilometer in die eine und einen Kilometer in die andere Richtung sehen – selbst mitten in der Fußgängerzone. Das haben wir so noch in keiner anderen schwedischen Stadt erlebt.
Vattenrike Biosphärenreservat – das Wasserreich
Das Biosphärenreservat liegt ganz nah am Zentrum. Man braucht kein Auto, um vom großen Marktplatz zum Naturum, dem Besucherzentrum des Reservats, zu gelangen. Dieses Naturum ist für viele Touristen natürlich die Hauptattraktion in Kristianstad. Es ist durch eine lange Promenade schön an die Innenstadt angebunden. Architektonisch ist es ein Hingucker – ähnlich wie das Naturum in Karlstad, aber noch spektakulärer.
Das Naturum fungiert überdies als Info Point für Besucher. Wie viele andere schwedische Städte hat nämlich auch Kristianstad keine Touristeninformation mehr.
Im Naturum gibt es auch das Café Årum mit Dachterrasse und umlaufendem Balkon. Lasst Euch vor allem die Aussicht vom zweiten Stock des Cafés nicht entgehen.
Vor dem Naturum startet der sechs Kilometer lange Rundwanderweg Linnérundan. Der Wanderweg führt an drei Stellen über den kleinen Fluss Helge å. In den Feuchtgebieten, die man passiert, hat man im Laufe der Jahre 260 Vogelarten gezählt.
Ungefähr 2 km südöstlich vom Naturum befindet sich bei Hammarslund Schwedens tiefster Punkt. Er liegt 2,32 m unter dem Meeresspiegel.
Das Vattenrike ist das ganze Jahr über ein lohnendes Besuchsziel: Im Winter kann man Seeadler sehen, im Frühjahr Kraniche und Gänse, im Sommer locken Boot und Bad, und im Herbst wird geangelt.
Stadtpark
Noch mehr Natur findet Ihr zwischen der Innenstadt und dem Vattenrike. Hier liegt nämlich der große Stadtpark Tivoliparken.
Innenstadt
Als wir in Kristianstad waren, wurden gerade zwei Einkaufsstraßen und der kleine Marktplatz komplett neu gepflastert. Man gibt sich viel Mühe, das Zentrum attraktiv zu machen. Vor einigen Jahren erhielt die Innenstadt sogar die Auszeichnung „schwedisches Stadtzentrum des Jahres“. Obwohl erst Mitte Mai, lief auf dem großen Marktplatz schon ein Stadtfest mit Live-Musik bis nachts um eins. Wir haben außerdem viele Straßencafés und viel Außengastronomie gesehen.
Im Zentrum liegt auch die Heilige Dreifaltigkeitskirche (Heliga Trefaldighets kyrka). 2028 wird die schöne Kirche 400 Jahre alt. Sie gilt als Nordeuropas bedeutendste Renaissancekirche.
Bis zum Jubiläum der Kirche soll die mächtige Lorentzorgel rekonstruiert werden und ihren ursprünglichen Klang zurückerhalten. Die Orgel stammt von 1631.
Umgebung
Vor den Toren der Stadt – vor allem Richtung Norden – liegen die Skåne-typischen großen Felder, insbesondere knallgelbe Rapsfelder.
Richtung Süden breitet sich der nur 1,5 m tiefe Hammarsjön aus. Der fisch- und vogelreiche See zählt zum Vattenrike. Fährt man noch weiter, geht es ans Meer.
Das Seebad Åhus gehört zur Gemeinde Kristianstad. Hier gibt es Sandstrände, einen großen Campingplatz und ein Vogelschutzgebiet (Äspet). Überdies ist Åhus ein sehr hübsches Städtchen. Der Absolut Vodka wird hier gebrannt.
Schnell in Malmö
Kristianstad ist Teil der stark wachsenden Öresundregion. Züge verkehren regelmäßig nach Malmö. Die Fahrzeit beträgt 65 Minuten. Die Bahngesellschaft heißt Öresundståg.
Aussprache
Kristianstad wird [krischánsta] ausgesprochen. Hier könnt Ihr Euch das anhören.
Unsere Seiten über Kristianstad
- Åhus, ein Ostseebad mit Beachhandball und drei schwedischen Sünden
- Äspet, ein Naturreservat und Vogelschutzgebiet in Åhus
- Absolut Vodka in Åhus (Das Besucherzentrum ist leider dauerhaft geschlossen.)
Hotels in Kristianstad
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Kristianstad
Ferienhäuser in Skåne
Großes Angebot an Ferienhäusern, Villen, Hütten und Ferienwohnungen.
Jetzt buchen: Ferienhäuser in Skåne
Ausblick auf die Stadt vom Naturum aus. Ein Gewitter rollte gerade heran.
Am Stora Torg, dem großen Marktplatz
Links im Bild: Heilige Dreifaltigkeitskirche
Heilige Dreifaltigkeitskirche mit der Lorentzorgel
Am Lilla Torg, dem kleinen Marktplatz
Der Wasserturm ist Kristianstads Wahrzeichen, ähnlich wie in Örebro
Im Naturum
Im Naturum
Hotels in Kristianstad
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Kristianstad
Die beiden Aufnahmen im Naturum entstanden mit freundlicher Genehmigung des Naturum.