10 Cafés in Stockholm – Die Stockholmer Fika-Kultur

Café in den Östermalmshallen

In Stockholm und überall in Schweden hört man oft das Wort fika. Aber was bedeutet es? Einfach ausgedrückt ist es das schwedische Wort für Kaffeepause. Gemeinsam mit Freunden, der Familie oder Kollegen trinken wir in Schweden eine Tasse Kaffee und essen süße Backwaren, genannt fikabröd. Fika ist eine soziale Einrichtung in Schweden – eine sehr angenehme Form der Geselligkeit. Ihr könnt das beobachten, wenn Ihr eines der vielen Cafés in Stockholm besucht.

Fika ist ein informelles Ereignis. Bei Kaffee und etwas Süßem kann man neue Freunde treffen. Fika ist auch perfekt für das erste Date. Stockholmer genießen fika aber nicht nur in Cafés; fika zuhause mit einigen Freunden ist eine entspannte Alternative zu einer Einladung zum Mittagessen.

Woher kommt das Wort? Es soll um 1910 aufgetaucht sein, als die Silben des Wortes kaffi (Dialekt für Kaffee) vertauscht wurden. So bildete man das Wort fika als Slang für eine Kaffeepause.

Zimtschnecken und Prinzesstorte

Wenn man die Stockholmer Kaffeepausenkultur verstehen will, sollte man zwei Richtlinien im Auge behalten: Eine Tasse Kaffee ist nicht genug. Die Zutaten sind der wichtigste Teil, und das beliebteste fika-Gebäck ist die Zimtschnecke. Schweden feiert sogar jedes Jahr einen Zimtschnecken-Tag am 4. Oktober (Kanelbullens dag).

Stockholmer mögen natürlich auch verschiedene Arten von Keksen, Teilchen und Torten, u. a. die klassische Prinzesstorte mit dem grünen Marzipandeckel, die ihren Ursprung im Stockholmer Stadtteil Östermalm hat.

Fika auf der Arbeit

Die fika-Kultur ist stark in der Gesellschaft verankert, so auch an vielen Arbeitsplätzen, vor allem in der Gesundheits- und Dienstleistungsbranche. Hier steht die fikapaus gewissermaßen auf dem Stundenplan: fünfzehn Minuten morgens um 10 Uhr und fünfzehn Minuten nachmittags um 15 Uhr. Dann versammelt man sich in Büros, Hochschulen und Universitäten mit einem Becher Kaffee in der Hand.

Schwedische Wirtschaftswissenschaftler sind sogar zu dem Schluss gelangt, dass eine Kaffeepause am Arbeitsplatz wichtig ist. Während der fika-Pause verschwinden alle Formen der Hierarchie; man trinkt Kaffee zusammen unabhängig von Macht oder Position. Hier werden informelle Entscheidungen getroffen, und es findet ein Informationsaustausch zwischen Kollegen aus verschiedenen Abteilungen statt.

In manchen Firmen werden Gespräche über die Arbeit sogar ganz ausgeklammert. Man spricht dann nur über Privates oder das Fußballspiel von Vorabend. Die kurzen Pausen machen auch den Kopf frei für die nächsten Arbeitsaufgaben.

Die meisten schwedischen Arbeitgeber stellen den Kaffee übrigens gratis zur Verfügung.

Kulturunterschiede

In Großbritannien funktioniert das anders, nämlich nicht tagsüber mit Kaffee, sondern abends mit Bier. „Fancy a drink?“, fragt man auf der Arbeit. Dann geht man in den Pub und löst die Probleme des Tages. In Schweden geht das allenfalls an einem Freitag. Dann nennt man das „After Work“. Die Woche über gibt es fika.

Hier findet Ihr die besten Cafés in Stockholm

In Stockholm gibt es sowohl historische als auch angesagte neue Cafés. Alle haben ihre eigene kleine Nische. Stockholmer lieben fika, und jeder Stadtteil verleiht der Kaffeepause seine eigene Prägung.

Denkt bitte daran, dass Cafés in Stockholm in der Regel kein Bargeld mehr akzeptieren.

Fashionistas – Tures Brasserie und Bar in der Sturegallerian, Grev Turegatan 11, Östermalm: Ein beliebtes Café und Restaurant mit mediterraner Atmosphäre. Hier muss man im Sommer um enen Platz auf der gemütlichen Außenterrasse kämpfen. Website: www.sturegallerian.se/se/tures-brasseri-och-bar/

Söder Hipster – Pom & Flora, Bondegatan 64, Södermalm: Hier kann man die neueste Mode sehen und vielleicht auch einige Promis. Frühstück gibt es den ganzen Tag über. Natürlich könnt Ihr das herrliche Sauerteigbrot auch mit nach Hause nehmen. Website: www.pomochflora.se

Eltern mit kleinen Kindern – Vurma Mat & Café Hornstull, Bergsunds strand 31: Ein bunt eingerichtetes Café mit einer herrlich gemütlichen Atmosphäre. Beliebt bei Müttern und Vätern im Elternurlaub. Instagram: @vurma.hornstull

Teenager-Mädchen – Espresso House: Diese schwedische Café-Kette hat ca. 70 Filialen in der ganzen Stadt. Das Angebot beinhaltet eine breite Auswahl an allem, was man sich für ein fika vorstellen kann. Website: www.espressohouse.com/en/find-us

Senioren – Vetekatten, Kungsgatan 55, Norrmalm: Einer der klassischsten Orte für fika in Stockholm mit Wurzeln aus den 1920er Jahren. Hier gibt es die besten semlor in der Stadt – zwei Jahre in Folge ehielt Vetekatten diese Auszeichnung (semlor isst man meist um die Karnevalszeit). Vetekatten ist in mehrere Bereiche unterteilt: Es gibt eine Bäckerei mit herzhaftem Brot, Mittagessen und Sandwiches zum Mitnehmen, und ein echtes Kaffeehaus, wo man sitzen kann. Mittlerweile gibt es acht Vetekatten-Filialen in der ganzen Stadt, u. a. auch im Hauptbahnhof Centralen. Website: www.vetekatten.se/butiker-konditorier/

Weitere fika-Stellen, die einen Besuch ​​wert sind

Chokladfabriken, Renstiernas gata 12, Södermalm: Der ultimative Ort für Schokoladenliebhaber, hier findet Ihr Schokolade in jeder Form. Es gibt auch Filialen in den Stadtteilen Vasastan und City. Website: www.chokladfabriken.com/om-oss/

Café im Garten Rosendal, Rosendalsterrassen 12, Djurgården: Dieses Café hat einen organischen, biologisch-dynamischen Fokus. Es befindet sich im Inneren eines Gewächshauses im schönen Garten vom Schloss Rosendal. Dieses Café ist die perfekte Wahl, wenn man ein wenig Natur und frische Luft haben will – nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt. Wir waren dort an einem sonnigen Tag im Mai; lest unseren Artikel hier: Rosendals Trädgård – Der Garten Rosendal mit Park und Schloss Rosendal . Website: www.rosendalstradgard.se/kafe/

Kaffe, St. Paulsgatan 17, Södermalm: So trendy, wie es nur in Södermalm zugehen kann. Daniel Craig trank hier Kaffee im Film „Verblendung“ („The Girl with the Dragon Tattoo“). Guter Kaffee in cooler Umgebung, ganz einfach. Öffnungszeiten findet Ihr bei Google Maps.

Café Kaffekoppen, Stortorget 20, Gamla Stan: Dieses gemütliche Café befindet sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1648 direkt neben dem Stockholmer Dom und dem Königlichen Schloss. Hier kann man draußen oder in gemütlichen Kellerräumen sitzen. Website: www.cafekaffekoppen.se

Hedvig Eleonora Sommarcafé, Kirchencafé mit zivilen Preisen. Seit 1669 (!). Bei Hitze ist das hier eine Oase unter Bäumen, siehe nächstes Bild. Es gibt sogar Liegestühle und Hängematten. Das Café liegt direkt gegenüber dem Haupteingang der Östermalmshallen (Markthalle). Mitte Mai bis Ende August, täglich außer samstags.

Hedvig Eleonora Sommarcafé

Sommarcafé in und vor der Hedvig Eleonora Kirche, Östermalm

So genießt Ihr fika wie die Stockholmer

  • Beginnt mit einem Sandwich (Achtung, sie können ganz schön groß sein).
  • Wählt ein Gebäck aus oder fragt das Personal, welche Spezialität das Café empfiehlt. Probiert einen Klassiker, z. B. eine Zimtschnecke oder die Variante mit Kardamom. Kladdkaka (ein flacher, recht mächtiger Schokoladenkuchen) ist auch sehr beliebt.
  • Schließt mit kleinen Keksen und Plätzchen ab.
  • Wählt einen gebrühten Kaffee. Påtår (Nachfüllen) ist fast immer inklusive – man darf sich also eine zweite oder dritte Tasse holen, ohne noch einmal bezahlen zu müssen. Leider jedoch haben Pandemie und Inflation dazu geführt, dass einige Cafés in Stockholm von dieser netten Sitte abrücken, u. a. die Espresso House Filialen. Oder man darf nur noch einmal nachfüllen.

Cafés in Stockholm, hier im Kungsträdgården

Café im Kungsträdgården

Cafés am Flughafen Arlanda

Wenn Ihr fliegt, findet Ihr auch auf dem Flughafen Arlanda schöne Cafés. Es lohnt sich also, auf der Heimreise etwas früher am Flughafen zu sein.


  Hotels in Stockholm

Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Stockholm


  Sightseeing-Touren, Aktivitäten und Eintrittskarten

Jetzt buchen: Die besten Stockholm Touren, Aktivitäten und Tickets


Bild ganz oben auf der Seite: Café in den Östermalmshallen. – Quelle: Dieser Beitrag basiert in Teilen auf einem Artikel vom Stockholm Visitors Board. Unsere Übersetzung und Bearbeitung. Der Artikel wurde im Mai 2014 veröffentlicht. Wir haben die Informationen aktualisiert und mit persönlichen Eindrücken erweitert. Letzte Aktualisierung Januar 2024.