Schwedische Schulkinder haben ungefähr zehn bis elf Wochen lang Sommerferien – von Mitte Juni bis Mitte August. In der Zeit gibt es in Göteborg ein besonders reichhaltiges Angebot an Aktivitäten und Erlebnissen für Kinder und Jugendliche. Wir haben einige Tipps herausgesucht und sie grob zwei Wetterkategorien zugeordnet. Fast alles haben wir mit unseren Kindern getestet.
Bei gutem Wetter
Baden auf den Schären
Herrscht Badewetter, zieht es die Göteborger hinaus auf die südlichen Schären. Die Boote fahren von Saltholmen und neuerdings auch von Stenpiren in der Innenstadt ab. Sie gehören zum öffentlichen Personennahverkehr “Västtrafik” und kosten deshalb nicht mehr als eine Straßenbahnfahrt.
Auf Saltholmen gibt es allerdings so gut wie keine Parkplätze – die meisten sind an die Inselbewohner vermietet (“förhyrd”). Deshalb empfiehlt es sich, die Straßenbahn aus der Stadt bis Saltholmen zu nehmen (Linie 11, aber die Numerierung ändert sich manchmal).
Wer einen etwas weiteren Ausflug mit dem eigenen Auto machen will, kann auch in die nördlichen Schären von Göteborg fahren
Vergnügungspark Liseberg mit Riesenrad
Wem bei gutem Wetter mehr nach Trubel, Spannung und Action denn nach beschaulichen Naturereignis zumute ist, sollte den Vergnügungspark Liseberg besuchen. Er ist Skandinaviens größter und hat u. a. eine der größten ganz aus Holz gebauten Achterbahnen der Welt. Seit 2012 steht dort das 60 m hohe Riesenrad, das vorher in der Innenstadt an der Oper zu Hause war.
Slottsskogen und Botanischer Garten
Ziemlich zentral in der Stadt liegen Göteborgs “grüne Lunge”, der Slottsskogen, und der wunderschöne Botanische Garten.
Im Slottsskogen gibt es allerlei Tiere zu sehen, auch Elche. Der Slottsskogen eignet sich auch prima für Picknick und zum Spielen.
Abenteuerspielplatz “Plikta” im Slottsskogen
Am nördlichen Ende des Slottsskogen gibt es unterhalb des Naturhistorischen Museums einen sehr großen, fabelhaften Spielplatz für kleine und große Kinder. Bilder findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.
Hafenrundfahrt
Gegenüber der Oper und in unmittelbarer Nähe vom Einkaufszentrum Nordstan fahren Boote ab, mit denen man eine Hafenrundfahrt machen kann, z. B. der Älvsnabben.
Paddan-Boote
In der Nähe der Touristeninformation am Kungsportsplatsen starten die superflachen Paddan-Ausflugsboote. Mit ihnen kann man durch die Kanäle fahren und unter den niedrigen Brücken hindurchgleiten, mit geducktem Kopf – eine Brücke ist sogar so niedrig, dass sie im Volksmund “Käsehobel” genannt wird.
Bei schlechtem Wetter
Spannende Museen
Göteborg hat einige spannende Museen, die viel für Kinder zu bieten haben. In der Innenstadt liegen das Erlebnismuseum Universeum (nicht billig, aber sein Geld allemal wert), das Världskulturmuseet (Weltkulturmuseum) und das Naturhistorische Museum (am nordöstlichen Rand des Slottsskogen).
Im Hafen, direkt an der Oper, gibt es das Schiffsmuseum Maritiman – hier kann man sogar in ein U-Boot hineinklettern.
Aeroseum
Bei richtig miesem Wetter – aber nicht nur dann – empfiehlt sich ein Besuch im Flugzeugmuseum Aeroseum. Es liegt unter der Erde, hineingesprengt in einen gewaltigen Felsen. Das Museum liegt direkt am Flughafen Göteborg Säve, der früher “Gothenburg City Airport” hieß, als die Ryanair ihn noch angeflogen hat.
In vielen der Flugzeuge, die im Aeroseum stehen, darf man Platz nehmen, auch in Düsenjägern. Im Aeroseum kümmert man sich liebevoll um Kinder und sorgt oft für Extraprogramm während der Schulferien (Bauen, Basteln, Ausprobieren, Raten …).
Hotels in Göteborg
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Göteborg
Spielplatz im Slottsskogen: Erkennt Ihr den Wal aus dem Naturhistorischen Museum wieder? (Update Anfang 2019: Leider hat jemand den Wal angezündet.)
Spielplatz im Slottsskogen: Sandspielzeug für die Kleinen braucht man nicht mitzubringen, es wird gestellt
Im Vergnügungspark Liseberg
Fähre von Kiel nach Göteborg (Stena Line)
Jetzt buchen:
- Ohne Auto: Kurzreisen und Minitrips nach Göteborg
- Mit Auto: Mit der Fähre Kiel – Göteborg nach Schweden und Skandinavien
Bild ganz oben auf der Seite: Im Vergnügungspark Liseberg; dieses Bild und das Bild ganz unten auf der Seite: Liseberg/Stefan Karlberg