Wer nach Schweden umzieht und sich beim Einwohnermeldeamt anmeldet, bekommt automatisch eine persönliche Identifikationsnummer zugeteilt, die „personnummer“. Diese Personennummer bekommt man auch als Nicht-Schwede. Alle in Schweden geborenen Kinder bekommen sie direkt nach der Geburt.
Skatteverket ist Einwohnermeldeamt
Als Einwohnermeldeamt fungiert in Schweden das Finanzamt „Skatteverket“, Abteilung „folkbokföring“. Früher hatte die Schwedische Kirche diese Rolle inne.
Die Personennummer behält man sein Leben lang. Sie ändert sich nicht, auch wenn man Schweden verlässt.
Aufbau der Personennummer
Die Personennummer besteht aus dem Geburtsdatum (sechs Stellen JJMMTT), einer Geburtsnummer (drei Stellen, von 001 bis 999) und einer Kontrollziffer (eine Stelle).
In letzter Zeit sieht man auch immer öfter acht Stellen beim Geburtsdatum (JJJJMMTT), so dass man zwischen 2011 und 1911 Geborenen unterscheiden kann. Andernfalls kann es zu so merkwürdigen Ereignissen kommen, dass einer 101jährigen ein Hortplatz im „dagis“ (Kindergarten) zugeteilt wird, was tatsächlich schon passiert ist.
Der Personennummer kann man auch ansehen, ob sie einer Frau oder einem Mann gehört: Ist die vorletzte Ziffer gerade, gehört sie einer Frau, ist sie ungerade, gehört sie einem Mann.
Nicht immer enthält die Personennummer das wirkliche Geburtsdatum
Es kann sein, dass die Personennummer nicht das richtige Geburtsdatum der Person enthält. Manchmal kommt es nämlich vor, dass die Geburtsnummern von 001 bis 999 an einem Tag nicht ausreichen, weshalb man dann beim Geburtsdatum auf angrenzende Tage ausweichen muss. Ich habe allerdings noch niemanden getroffen, bei dem das der Fall war.
Samordningsnummer
Früher konnte man eine normale Personennummer auch ohne Anmeldung beim Einwohnermeldeamt bekommen, also ohne dass man „folkbokförd“ war. Ich selber habe meine Personennummer bekommen, als ich mal kurz in Schweden arbeitete, aber hier noch nicht lebte. Heute wird in solchen Fällen eine „samordningsnummer“ verwendet, die wie eine Personennummer aussieht, aber einer anderen Logik folgt.
Mehr Infos
Verwandter Artikel
Auswandern nach Schweden – Unsere Erfahrungen aus 20 Jahren in Schweden