Die militärhistorischen Museen Schwedens haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Sie präsentieren sich unter dem gemeinsamen Namen „das militärgeschichtliche Erbe Schwedens“ („Sveriges militärhistoriska arv“, kurz SMHA).
Dem Netzwerk sind 27 militärhistorische Museen und Verteidigungsanlagen angeschlossen, die staatlich sind oder Unterstüzung vom Staat bekommen (Stand 2019). Bislang streng geheime militärische Anlagen wurden so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Museen verstehen sich als Erlebnismuseen. Oft darf man anfassen, probesitzen und ausprobieren.
Militärgeschichte von Südschweden bis Nordschweden
Festungsmuseum Vaxholm, Stockholm
Die militärgeschichtlichen Museen sind über das ganze Land verteilt, von Kristianstad im Süden bis Abisko im Norden. Die meisten von ihnen behandeln die schwedische Verteidigung während des Kalten Krieges, andere haben ältere Zeiten zum Gegenstand. Einge sind weltweit einzigartig.
Die Museen haben auch viele Besucher aus dem Ausland
Zielgruppe des Museumsnetzwerks sind nicht nur militärhistorisch interessierte Schweden, sondern auch Besucher aus dem europäischen Ausland. Schweden versteht sich nämlich als das bislang einzige europäische Land, das eine umfassende Strategie zum Erhalt seines militärhistorischen Erbes entwickelt hat.
Das gemeinsame Netzwerk wird von den Behörden für verteidigungshistorische und maritime Museen geleitet und finanziert („Statens försvarshistoriska museer“ und „Statens maritima museer“). Beide Behörden liegen in Stockholm.
Unsere Seiten über militärhistorische Museen
- Das Aeroseum in Göteborg: Früher streng geheime Militäranlage, heute einzigartiges Flugzeugmuseum
- Das Maritiman Museum, Göteborgs maritimer Erlebnispark
- Das Marinemuseum in Karlskrona – Schwedens marine Geschichte
- Die Festung Karlsborg und Schwedens Ersatzhauptstadt
- Arsenalen, das Armeefahrzeugmuseum in Strängnäs
- Oxelösund: Küstenartilleriefestung Femörefortet (gehört nicht zum Netzwerk SMHA)
Mehr Infos
Festung Hemsö in Härnösand
Im Marinemuseum, Karlskrona
Eingang Marinemuseum, Karskrona
Das Maritiman Museum, Göteborgs maritimer Erlebnispark
Alle Bilder auf dieser Seite, mit Ausnahme Maritiman: SMHA; Bild ganz oben auf der Seite: Das Aeroseum in Göteborg-Säve – ein 22.000 m² großer Hangar, der in einen Fels hineingesprengt ist