Die schwedischen Bergregionen („fjäll“) sind groß und schön. Wanderwege erstrecken sich über Hunderte von Kilometern, und es gibt genug Platz für lange und spannende Abenteuer. Bergerlebnisse gibt es Sommer wie Winter, für Jung und Alt, für erfahrene Wanderer und Anfänger. Hier kommen einige Hinweise für Euer Sommerabenteuer in den schwedischen Bergen.
Kungsleden, der „König“ der Bergwanderwege
In Deutschland ist der Kungsleden („Königspfad“) am bekanntesten. Er ist rund 425 km lang und führt in Lappland von Hemavan im Süden bis Abisko im Norden. Der Kungsleden gilt als einer der schönsten Fernwanderwege der Welt. Die ersten Abschnitte des Kungsleden wurden bereits 1907 auf Initiative von STF (Svenska Turistföreningen) angelegt.
STF betreibt heute die Gebirgshütten entlang dem Kungsleden. Auf der Website von STF gibt es ausführliche Informationen zum Kungsleden. U. a. kann man sich über Wegesystem, Ausrüstung, Sicherheit, Mobiltelefon, Proviant, Wetter, Schutzräume, Preise und Öffnungszeiten informieren. Der Kungsleden ist in mehrere Abschnitte eingeteilt, die unterschiedliche Anforderungen an Kondition und Ausrüstung stellen.
Weitere STF-Bergwanderwege
Auf der STF-Website finden sich überdies Informationen zu folgenden Bergwandergebieten:
- Abisko-Nationalpark und das Kebnekaisemassiv: „Ein grüner Einstieg in eine der wildesten Gebirgslandschaften Schwedens.“
- Das Welterbegebiet Laponia mit den vier Nationalparks Padjelanta, Sarek, Stora Sjöfallet und Muddus: Sie lassen „die Wanderherzen höher schlagen“.
- Gebirge und Naturreservat Vindelfjäll in Lappland: „Hochgebirgsmassive wie Norra Storfjället, U-förmige Täler, Gebirgsheiden und Wasserfälle.“
- Jämtlandsgebirge: „Tiefe Wälder im Osten, sanfte Gebirgszüge in der Mitte und alpine Gebiete wie Sylarna und Helags im Westen.“
- Grövelsjön-Rogen im Norden Dalarnas: „Hier treffen Angler, Wanderer, Kanuten und Waldfans aufeinander.“ Das Wandergebiet ist auch gut für Bergwanderanfänger geeignet. Seht dazu das Video weiter unten auf diese Seite.
Leider hat der STF vor einigen Jahren alle deutschsprachigen Seiten auf seiner Website gelöscht. Das gesamte Material zum Bergwandern in Schweden wird nur noch auf Englisch und Schwedisch angeboten.
Vier Tipps für den Fjäll
Eine ausgezeichnete Website zum Bergwandern in Schweden ist auch www.friluftsframjandet.se/fjallturer . Auf vielen Unterseiten findet Ihr wertvolle Informationen mit Tipps, Inspirationen, Ausrüstungstests und z. B. Packlisten. Leider jedoch liegt alles nur auf Schwedisch vor. Vier wichtige Fjäll-Tipps von Friluftsfrämjandet fassen wir deshalb hier für Euch zusammen:
1. Lernt Eure Ausrüstung vorher kennen
Ist man einmal in den Bergen, will man die Zeit so gut wie möglich genießen. Dann ist man froh, wenn man einige Dinge sorgfältig vorbereitet hat.
- Lauft Eure Wanderschuhe zu Hause ein. Blasen zu vermeiden ist Gold wert. Geht vorher einige lange Spaziergänge mit Euren neuen Schuhen – gerne im Wald -, so dass Ihr Euch mit ihnen vertraut macht.
- Stellt Euren Rucksack vor der Tour ein, legt etwas Schweres hinein und nehmt ihn mit auf einige längere Spaziergänge. Wenn die Tour beginnt, braucht Ihr dann keine Zeit damit zu verbringen, den Rucksack zu justieren. Überdies habt Ihr auch Euren Körper an die ungewohnte Last gewöhnt.
- Wenn Ihr zelten wollt, solltet Ihr Euer Zelt vorher bei gutem Wetter kennenlernen. Das Wetter in den Bergen ist an sich schon ein Abenteuer – sollte es gerade sehr windig sein oder vom Himmel schütten, wollt Ihr nicht ausgerechnet dann lernen, wie das Zelt aufzustellen ist. Baut es einige Male zuhause im Garten auf, damit Ihr genau wisst, wie es funktioniert.
- Kauft Euch eine gute Karte. Verlasst Euch nicht auf Euer Smartphone, denn Ihr könntet ohne Batterie oder ohne Empfang orientierungslos sein.
2. Es muss nicht so anspruchsvoll sein
Macht Eure eigenen Entdeckungen, und macht sie zu Euren eigenen Bedingungen. Es gibt so viele Möglichkeiten, die Berge zu genießen. Da gibt es kein richtig oder falsch – es ist Eure eigene Erfahrung, die zählt, und nicht das, was andere tun. Wollt Ihr nicht lange und weit laufen, dann macht Tagesausflüge von einer Bergstation oder Eurem Zelt aus. Einige Bergstationen sind auch mit dem Auto erreichbar. Vor allem, wenn Ihr unerfahren seid, ist das eine gute Möglichkeit, die Berge kennenzulernen.
Es muss nicht alles oder nichts sein. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Berge zu erleben.
3. Traut Euch, die Kinder mitzunehmen
Die Forschung zeigt, dass sich Kinder genauso wie Erwachsene im Freien besser fühlen. In den Bergen haben sie wunderbar viel Platz zum Toben und zum Entdecken.
Haltet es einfach. Bereitet ein paar Spiele und Aufgaben für draußen und drinnen vor. Packt ein einfaches Picknick ein, oder macht Pfannkuchen auf dem Campingkocher und trinkt abends heiße Schokolade. Schlagt ein Zeltlager als Basis auf oder bleibt in der Nähe einer gut zugänglichen Berghütte und macht von dort aus Tagesausflüge. Das Gefühl von Abenteuer wird sich auch einstellen, wenn das Auto um die Ecke geparkt ist. Für die Kinder ist es Vildmark und ein großes Abenteuer, das sie für immer in Erinnerung behalten werden.
4. Anhalten und genießen
Vergesst nicht, unterwegs anzuhalten, die gute Luft bewusst einzuatmen und die Erlebnisse zu genießen. Es muss nicht schnell gehen, man muss nicht weit laufen, und es muss sich nicht schwer und ermüdend anfühlen. Man kann sich auch einfach aufs Moos setzen und ein gutes Buch mit Aussicht auf die Berge lesen.
Weitere Inspirationen bei uns
Bei uns gibt es viele zusätzliche Seiten mit Tipps und Ideen für Bergwanderungen und Fjällwanderungen in Schweden. Zu diesen Seiten gelangt Ihr am einfachsten über diese Einstiegsseite: Hoch hinaus – Berge in Schweden.
Auf dem Kungsleden
Auf dem Weg hoch zum Åreskutan
Link zum Film: https://grovelsjon.com/en/summer/
Quelle für den Mittelteil mit den vier Fjäll-Tipps: Friluftsfrämjandet – unsere Übersetzung und Bearbeitung. Bild ganz oben auf der Seite: Niclas Vestefjell. Bild Familie: Jonas Kullman. Bild Kungsleden: Silke Nordfjäll.