Elchpark Kybacka Gård, gelegen zwischen Sandviken und Gävle

Gastbeitrag von Silke Nordfjäll

Elchkalb
Elchbulle Dennis

In ganz Schweden gibt es 40 Elchparks, von denen nur vier die Genehmigung haben, Besucher in die Gehege zu den Elchen mit hineinzunehmen. Kybacka Gård in Gästrikland ist einer von diesen wenigen und absolut empfehlenswert. Die Erfahrung, Elche aus unmittelbarer Nähe in ihrem natürlichen Lebensumfeld beobachten zu können, ist ein einmaliges Erlebnis.

An Menschen gewöhnt und dennoch nicht zahm

Auch wenn die Elche auf „Kybacka Gård“ an Menschen gewöhnt sind und niemals in freier Wildbahn gelebt haben, so haben sie die Instinkte wilder Tiere und können in bestimmten Phasen (Brunftzeit oder während der Kälberaufzucht) gefährlich werden. In ihrer Nähe vergisst man, dass es keine völlig „wilden“ Elche sind, und empfindet die gleiche Ehrfurcht wie freilebenden Elchen gegenüber.

Die Elche selbst haben anscheinend kein Problem mit der Nähe der Besucher. Manch eine junge neugierige Elchdame würde augenscheinlich gerne auf nähere Tuchfühlung mit den Gruppen gehen, was der Guide aber unterbindet.

Neun Elche

Im Sommer 2012 leben dort neun Elche, davon ist einer Elchbulle „Dennis“ mit beeindruckenden 700 kg und imponierendem Geweih (obwohl dieses im Sommer noch nicht ausgewachsen ist, sondern gerade erst wieder im Anfangsstadium seines Wachstums). Überdies sehen wir drei Kühe mit ihren erst einige Wochen alten Kälbern und zwei Jährlinge.

Den Elchen steht ein 10 ha grosses eingezäuntes Wald- und Wiesengelände zur Verfügung, auf dem es auch einen kleinen, künstlich angelegten See zum Trinken und Baden gibt.

Führungen

Touren werden zu festen Zeiten angeboten und dauern ca. 40 Minuten. Es gibt sie u.a. auch auf deutsch. Deutschsprachige Führungen müssen jedoch vorher gebucht werden.

Alle schwedischen Guides sprechen auch englisch. Wem die Tour auf englisch reicht, kann einfach ohne Voranmeldung erscheinen.

Zu Beginn der Tour darf man sich auf der Veranda des Haupthauses mit Restaurant und Shop erst einmal ein passendes Paar Gummistiefel aus einer ganzen Gummistiefelarmee aussuchen. Alleine das kann für manche schon ein Abenteuer sein. Dann geht es in die Gehege, die durch zwei Vorgehege betreten werden und selbst im Sommer sehr sumpfig sein können.

Restaurant und Shop

Am Anfang oder Ende der Tour kann man sich im gemütlichen Restaurant im Haupthaus kulinarischen Genüssen hingeben oder im Shop herumstöbern, in dem es sicherlich für jeden etwas zum Mitnehmen gibt.

Naturerlebnisse mit nach Hause nehmen

„Wir können nur mit den Werten locken, die wir in unserer Natur haben. Tierparks gibt es überall in Europa. Aber einen Elch in seiner natürlichen Umgebung zu sehen ist einzigartig. Früher haben die Touristen Elchgeweihe gekauft und sie mit nach Haue genommen. Heute nehmen sie Naturerlebnisse mit nach Hause.“

Reine Hansson, Eigentümer des Elchparks Kybacka Gård (in der Zeitschrift Magasin G von 2011, unsere Übersetzung)

Anfahrt

„Kybacka Gård“ gehört zu Rörberg bei Valbo. Rörberg liegt zwischen Sandviken und Gävle abgeschieden in Gästrikland. Man erreicht den Elchpark, wenn man die Straße 80 am „Valbo köpcentrum“ (Einkaufszentrum) verlässt und der Straße 56 in Richtung Västerås folgt. Danach immer den Schildern „Älgpark“ oder „Kybacka“ folgen.

Mehr Infos

www.kybacka.se


  Hotels in Gästrikland

Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Gästrikland


Elchpark Kybacka Gård

Restaurant und Shop

Elchpark Kybacka Gård

Restaurant und Shop

Elchpark Kybacka Gård

Elchjährling

Elchpark Kybacka Gård

Elchkalb, sechs Wochen alt

Elchpark Kybacka Gård

Elchkuh

Elchpark Kybacka Gård

Ruhende Elche

Elchpark Kybacka Gård

Blick aus den Elchgehegen

Dieser Artikel (Text und Bilder) stammt von Silke Nordfjäll. Sie betreibt ein Bed & Breakfast in Gästrike-Hammarby in Gästrikland. Auf dem 6 h großen Hof wohnt man abgelegen und ruhig mitten im Wald und direkt am See. Auch ein Ferienhaus kann gemietet werden. Infos: www.vastanvindsgarden.com. – Bilder ganz oben auf der Seite: Ein sechs Wochen altes Elchkalb und der Elchbulle Dennis.