Ich war schon oft in Katrineholm, aber immer nur auf der Durchreise. Die Stadt im Westen von Sörmland liegt nämlich an der wichtigsten Eisenbahnstrecke zwischen Göteborg und Stockholm. Katrineholm ist sogar Haltepunkt für die X2000-Schnellzüge. Bei meinem ersten richtigen Besuch an einem sonnigen Tag Anfang August erkunde ich die Stadt zu Fuß und mit dem Auto. Die Touristeninformation im Bahnhofsgebäude hat mich mit Karten und Tipps versorgt. Ich solle mir auf jeden Fall den See Djulösjön ansehen, höre ich. Dort machte nämlich Nils Holgersson Station auf seiner wunderbaren Reise durch Schweden.
Stora Djulö Herrgård
Die Stelle in Selma Lagerlöfs Roman habe ich Euch herausgesucht. Hier lesen wir:
Als es Abend wurde, schwebten die Wildgänse über einem alten Rittergute in Sörmland, namens Groß-Djulö. Das große weiße Wohnhaus lag im Schutze eines prächtigen Laubholzparkes, und vor ihm breitete sich der große Djulösee aus mit seinen hervorspringenden Landzungen und hohen Ufern. Das Herrenhaus sah ehrwürdig und behaglich aus; der Junge konnte sich eines leisen Seufzers nicht enthalten, als die Wildgänse über das Gut hinflogen, und er dachte unwillkürlich, wie das wohl sein würde, wenn er nach vollendeter Tagereise, anstatt auf einem sumpfigen Moor oder einer eiskalten Eisscholle abgesetzt zu werden, in so ein einladendes Herrenhaus eintreten dürfte.
Dieses Herrenhaus seht Ihr auf den Bildern weiter unten. Heute kann man hier prima essen oder nur einen Kaffee trinken. Wenn man draußen auf einer der beiden Terrassen sitzt, hat man einen herrlichen Blick auf den See, der so treffend in Lagerlöfs Buch beschrieben ist.
Der schöne Lustgarten
Katrineholm ist in der Tat seenreich und voller schöner Natur. In Lagerlöfs Roman wird die Gegend in Sörmland als „der schöne Lustgarten“ bezeichnet.
So will sich Katrineholm auch heute präsentieren – als Schwedens Lustgarten: ein Klein-Schweden auf begrenzter Fläche.
Djulöbadets Camping & Stugby mit Strandcafé
Über eine Uferpromenade gelange ich vom Herrenhaus zu einem großen Camping- und Badeplatz: Djulöbadets Camping & Stugby. Der Campingplatz hat einige Campinghütten verschiedener Größe. Es gibt auch Quickstop-Plätze an der Einfahrt (18 bis 11 Uhr).
Auf dem Campingplatz befindet sich ein einfaches Strandcafé, ein Kanu- und Kajakverleih, ein Fahrradverleih und eine Minigolfanlage. Die Badestelle ist kinderfreundlich; allerdings gibt es hier sehr viele Gänse.
Julita Gård, ein großes Freilichtmuseum
Apropos kinderfreundlich: Wenn Ihr Kinder dabei habt, macht einen Besuch auf dem Gutshof Julita. Er liegt etwas außerhalb von Katrineholm, rund 25 km nördlich vom Zentrum und sehr schön an dem See Öljaren. Auf dem Hof gibt es rund 300 Gebäude, eine lebendige Landwirtschaft wie vor hundert Jahren, Tiere und viel Spaß für Kinder und die ganze Familie.
Julita Gård ist ein ganz besonderer Hof. Er gehört nämlich zum Nordiska Museum in Stockholm (was gegenüber von Skansen liegt) und ist Schwedens Landwirtschaftsmuseum. 2018 erhielt Julita Gård sogar den Großen Schwedischen Tourismuspreis.
Urlaub in Katrineholm und Umgebung
In Katrineholm findet Ihr alles, was Ihr mit schwedischer Natur verknüpft: Wald, Seen, Badestellen, Naherholungsgebiete, Parkanlagen, Wanderwege (z. B. der Sörmlandsleden) und viel frische Luft – ideal für einen ruhigen und erholsamen Urlaub.
Da zahlreiche interessante Ziele in der Nähe von Katrineholm liegen, könnt Ihr in der Gegend drei Wochen verbringen, ohne dass Euch langweilig wird. Im Umkreis von 70 km liegen z. B.:
- Eskilstuna mit seiner Altstadt
- Strängnäs mit seinem Dom
- Norrköping mit seinen Industriedenkmälern
- Örebro mit seiner gemütlichen Innenstadt und seinem Schloss
Eisenbahn
Ohne die Eisenbahn gäbe es Katrineholm heute nicht. 1862 wurde die Strecke zwischen Göteborg und Stockholm eingeweiht (Västra stambanan). Mitte der 1870er Jahre hatte Katrineholm gerade einmal 800 Einwohner, und die Hälfte arbeitete für die Eisenbahn.
Dann kam eine Strecke von Stockholm nach Süden hinzu, über Nässjö bis nach Malmö (Östra stambanan). Auch diese Strecke führt über Katrineholm. Der Ort an diesem Eisenbahnknotenpunkt wuchs, Industrie siedelte sich an. 1910 hatte Katrineholm immerhin schon 5.000 Einwohner. Heute sind es rund 24.000.
Tagesausflüge nach Stockholm
Da Katrineholm so außerordentlich verkehrsgünstig liegt, wollen wir unseren Artikel mit einem Tipp abschließen: Wenn Ihr nach all der Natur Lust auf hauptstädtischen Trubel, Sightseeing in den Schären, Museumsbesuche oder Einkaufsbummel habt, setzt Ihr Euch einfach in den Zug nach Stockholm.
Vom Bahnhof in Katrineholm bis zum Hauptbahnhof mitten in Stockholm braucht der X2000-Zug nur 52 Minuten! Stockholm ohne Auto ist auch viel angenehmer – kein Stress mit ungewohntem Verkehr, Parkplatzsuche und Citymaut.
Ich habe das mehrfach so gemacht und fand es sehr angenehm – morgens hin, abends zurück. Einmal bin ich sogar zwei Tage hintereinander gependelt.
Unsere Seiten über Katrineholm
Mehr Infos
Hotels in Katrineholm
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Katrineholm
Bahnhof
Bahnhof
Kirche im Zentrum
Stadtpark
Fußgängerzone im Zentrum
Fußgängerzone im Zentrum
Stora Djulö Herrgård, wo auch unser Bild ganz oben auf der Seite entstand.
Stora Djulö Herrgård
Beim Herrenhaus liegt auch ein Heimatmuseum: Katrineholm-Stora Malms Hembygdsförening. Hier im Bild eine Kraftmaschine, ein sogenanntes Lokomobil.
Am Herrenhaus führt auch der Sörmlandsleden vorbei.
Djulöbadets Camping & Stugby
Djulöbadets Camping & Stugby
Julita Gård
Hotels in Katrineholm
Jetzt buchen: Hotels, Hostels, B&Bs in Katrineholm
Ferienhäuser in Sörmland
Großes Angebot an Ferienhäusern, Villen, Hütten und Ferienwohnungen.
Jetzt buchen: Ferienhäuser in Sörmland
Bild Julita Gård: STUA. Quelle für das Nils-Holgersson-Zitat: www.gutenberg.org